"Dem muss man sich hier ganz im Klaren sein, dass über SM das Damoklesschwert Insolvenz hängt, da SM derzeit über kein funktionierendes Geschäftsmodell verfügt und somit auch kein operatives Geschäft mehr hat." Verstehe gerade nicht, wie gerade Sie zu dieser Ansicht gelangen. Die von Ihnen geknüpfte Kausalität "Insolvenzgefahr, da kein funktionierendes Geschäftsmodell, da kein operatives Geschäft" ergibt für mich bei diesem Unternehmen keinen Sinn. Andersrum vielleicht, aber so nicht. Das Geschäftsmodell der Solar Millennium besteht, wie Sie ja wissen, darin Projekte zu entwickeln, eine Finanzierungslösung dafür zu finden, sie bauen zu lassen und sie in jedem Stadium der Wertschöpfungskette, also irgendwo ziwschen Standortsuche und schlüsselfertiger Übergabe verkaufen zu können. Das ist das Geschäftsmodell. "Als vertikal integrierter Konzern ist Solar Millennium in den wesentlichen Wertschöpfungsstufen solarthermischer Kraftwerke aktiv und kann grundsätzlich in allen Projektierungs- und Realisierungsphasen einer Solaranlage entsprechende Erträge erzielen." http://www.solarmillennium.de/deutsch/unternehmen/...odell/index.html Und das ist genau das, was die Solar Millennium gerade macht, um direkt zum "operativen Geschäft" zu kommen. Projekte entwickeln (z.B. Marokko, China, Indien, Südamerika, El Savador), Projekte finanzieren (z.B. Arenales, Ibersol) und Projekte umsetzen und verkaufen (Arenales, Ibersol, Ridgecrest, Blythe, Amargosa und Palen). Da kann ich mir deutlich weniger "operatives Geschäft" ausmalen. Vielleicht ist da auch die Vorstellung beteiligt (unterstelle ich mal), dass Projekte erst verkauft werden, wenn sie abgeschlossen sind. Quasi zur sog. "schlüsselfertigen Übergabe". Das ist aber weder das erklärte Geschäftsmodell der Solar Millennium, noch hat sie das jemals gemacht. Die bisherigen Kraftwerke wurde alle vor Baubeginn oder währenddessen veräussert. Die USA Projektpipeline, um ein Thema aufzugreifen, jetzt zu vertreiben, war sicherlich nicht der Plan, den man 2009 aufgestellt hat. Aber es entspricht schlicht (auch) dem Geschäftsmodell der Solar Millennium, die Kraftwerke jetzt schon nach Abschluss der Standortentwicklung und einem Teil des Genehmigungsverfahrens zu verkaufen. Inklusive des Know-hows dr Projektgesellschaften vor Ort. Also zusammengefasst, meine Ansicht: Insolvenz kann man nie 100 %ig ausschließen. Aber ich habe momentan keine Zweifel am Geschäftsmodell. An der Existenz eines operatives Geschäft ebenso. Gute Woche und lukrative Trades! ----------- Hier könnte Ihre Signatur stehen! |