zweischneidig. Aber eben nicht nur weil einige höherer Zinsen wollen, andere nicht. Die 2,5% sind zu 1% durch die Energiepreise und die "Dürre"getrieben. Keine Finanztechnishen Effekte, wenn man nicht davon ausgeht, das die Kostenverteuerungen in der Chemischem Industrie weitergegeben werden und momentan kann die chemische Industrie dies nicht. Siehe BASF, Bayer, Conti Gummiproduktion usw.... Kerninflation 1,1%! Ausserdem reicht es ganz locker mit der Einstellung des QE3 wieder die Zielwerte von unter 2% wieder zu ereichen. Vor allem, da ein Ölpreisanstieg um weitere 25 Dollar eher unwahrscheinlich ist. Der kam allein von 85 Dollar im Oktober (was die Inflation im November anheitzte auf 72 im November (was 0,2% weniger Inflation im Dezember bedeutet) zurück. Wartet doch den November ab, da sind es wohl höchstens noch 2,3%. Selbst wenn der Kern auf 1,4% steigen würde.
Und wenn er bei 75 dollar bleibt ist es ein einpendeln auf hohemNiveau. Aber im Vergleich y-y eben keine weitere 10%ige Verteuerung des Energieanteils im Warenkorb und somit sinkt die Gasamtinflation allein dadurch um 0,4%. Ein bisschen Regen in 2019 in europa und der Warenkorb sinkt auf 1,9%. Solange Kupfer nicht bei 6 400 EUR steht ist keine Inflation, die eine Leitzinserhöhung erforderlich macht, auszumachen. Es reicht allein die Einstellung des QE3. Meine Meinung |