KUV nimmt man behelfsweise bei der Bewertung von Startups, die noch Verluste erzielen.
Die Bewertung von Wirecard lässt sich auch leicht erklären.
Das EPS-Wachstum lag im Zeitraum (2013-2017) bei (259/87)^0,25-1=31,3 % Das CF-Wachstum lag im Zeitraum (2013-2017) gar bei (4,56/1,13)^0,25-1=41,7%
Wenn man nun unterstellt, dass Wirecard nachhaltig ein Ergebnis von 200 Mio. Euro erzielen kann, die Investoren eine Renditeerwartung von 7% haben, kann man die Bewertung mit dem einfach Gordon Wachstumsmodell ermitteln. Die hist. Wachstumzahlen von Wirecard sprengen allerdings die Grenzen des Modells, da g>r ist. Nehmen wir also an, Wirecard wird mit 6 % wachsen.
Dann beziffert sich der Unternehmenswert auf 200/(0,07-0,06)=20 Mrd. Euro
Die Bewertung von Banken ist hingegen weitaus komplexer (Unsicherheit!) und wenn Investoren das Gefühl haben, das Management hat seinen eigenen Laden nicht im Griff (Ankündigungsweltmeister seit 2012/Verfehlen von selbst gesteckten Zielen/st. Strategiewechsel (PoBa)), dann wird ein Unternehmen am Markt abgestraft. |