"Es betrifft vornehmlich Aktien, die über keinerlei Substanz verfügen, wohl aber über ein intaktes Geschäftsmodell, was abhängig von Inflation, Zinsen usw. unterschiedlich gut funktionier müsste."
Ein DCF-Model, das die Substanz, also Vermögenswerte/Schulden etc. nicht einbezieht, ist wertlos, da auch das den Equity Value beeinflusst. Ich beziehe eben diese Punkte im ersten Schritt mit ein. Es ging konkret um Kursziele und die werden auf dem einen oder anderen Weg sinnvollerweise immer durch die Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme errechnet. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Darüber hinaus Zustimmung zu dem was Juliette sagt, was aber im Einklang mit dem DCF-Ansatz ist, da es immer um den Wert der zukünftigen Zahlungsströme per heute geht. 2023 sind die Zahlungsströme von 2024 nämlich nicht mehr das Wert, was sie 2022 wert waren. Die Zahlungsströme werden dennoch auf den gesamten Zeitraum mit einbezogen, sprich Zeiträume von 5-15 Jahren und den Terminal Value.
@Aramed: Wenn du Kursziele aus dem Bauch heraus abgibst, dann hat das häufig zur Folge, dass du einen Absturz deiner Aktie nicht verstehst und denkst sie sei bei 80% Entfernung vom Hoch, sicher ein Kauf, obwohl sie vorher schon überbewertet war. Kursziele sollten immer auf Basis der erwartbaren Zahlungsströme der Zukunft ermittelt werden. Wie nahe die Berechnung an der zukünftigen 'Wahrheit' ist, ist dabei erst mal zweitrangig. Was du sicher weißt, ist, dass die Zahlungsströme einen Wert X haben, wenn Szenario Y eintritt. Wenn zum Beispiel Tesla in deinem DCF-Model 5 Jahre 50% wächst bei einem ROIC von 15% und dann 10 Jahre 25% (rein hypothetisch) und schließlich 2,5% dauerhaft, dann weißt du was die Zahlungsströme wert sind, wenn der Fall genau so eintritt. Das bringt Objektivität in die subjektive Überzeugung von einer Aktie.
Wenn du selbst bei träumerischsten Annahmen nicht zu einem Wert kommst, der unter dem momentanen Aktienkurs liegt, dann solltest du vielleicht wirklich dein Investment überdenken. Im Optimalfall machst du mehrere Cases: Bear, Neutral, Bull-Case. Dann hast du einen Korridor an Kurszielen bzw. Werten von Zahlungsströmen und bist nicht mehr wirklich überrascht, wenn deine Aktie augenscheinlich 'überreagiert'. |