"…um das zu verstehen braucht man keinen Prof vom Max plank Öl u Gas werden im Preis dramatisch fallen."
Kurz bis mittelfristig sicher ja, wenn die Strategie "rush to burn" konsequent weiter geführt wird. Doch die Saudis und andere Öl und Gas exportierende Länder wissen auf der anderen Seite auch, dass diese Rohstoffe endlich sind und bereiten sich auf das Zeitalter danach vor, indem sie sich z. B. in andere Firmen wie Mercedes einkaufen oder selbst in Richtung H2 gehen. Die spannende Frage wird dann eher sein, ob die dann Erdgas einfach nur umwandeln in grauen H2 oder ob die auch in Richtung grünen H2 gehen, Sonne und genügend Platz (Wüste) für Solarzellen haben die ja schließlich mehr als wie genug... Es könnte, wie in der Studie geschrieben mittel-bis langfristig auch zu einer massiven Verteuerung von Öl und Gas kommen, wenn diese künftig als wertvolle Rohstoffe zum Bau von neuen Materialien verwendet werden und nicht einfach nur verbrannt werden...
"Die große Frage wird sein, wie verhält sich China und Indien. Werden sie zukünftig auf billige russische Rohstoffe zurückgreifen u damit sehr billig stahl und Chemieprodukte herstellen können, die sie dann auf den Weltmärkten verhökern!!???"
Wenn du dir die Studie genau durchgelesen hättest, könnte Stahl genauso gut immer mehr durch leichte Carbonprodukte ersetzt werden - wird schließlich ja schon teilweise im Flugzeug oder Autobau eingesetzt... Hier spricht der Professor bei Stahl und anderen Stoffen von mittelalterlichen Stoffen...
"Und wir strampeln uns mit neuen teuren Technologien ab um co2 einzusparen…. Grausige Vorstellung die vieles zum scheitern bringen wird. Was wir im Westen an co2 einsparen, werden andere mit billigem Öl u Gas wieder in die Atmosphäre blasen Und wer will sie daran hindern wenn es ein zweites Wirtschaftssystem geben wird. Wieder wird klar dass unser ganzer Wohlstand an den fossilen Brennstoffen gekoppelt war." Die Energiedichte von diesem Zeug ist genial."
Wie gesagt, wenn Öl und Gas auch als Rohstoffe angesehen werden und nicht einfach nur verfeuert werden, könnten neue Werkstoffe daraus entstehen. Was jetzt noch teuer ist (z. B. grüner H2) ist morgen die Zukunft und wir können dann wieder Weltmarktführer in neuen Technologien werden. Es muss einfach mal jemand mit Forschung und Entwicklung anfangen, die ist anfangs einfach teuer, aber nur durch laufende Innovationen bleibt man "ständig am Ball". Und auch China als soweit ich weiß 2. größter Umweltverschmutzer beginnt umzudenken, schon alleine, um nicht das eigene Volk zu vergiften und investiert schon viel Geld in F&E für die H2-Technologie...
"Es bleibt spannend wie es weiter geht!" So isses. |