Ist natürlich wie immer ein Schätzung und sonst nichts, aber bei Jinko gab es schon recht selten eine solche genaue Quartalsguidance. Absatz zwischen 1,7 bis 1,8 GW (Q3: 1,56 GW) und eine Bruttomarge zwischen 15 bis 18% (Q3: 19,2%). Ich nehm von beiden den Mittelwert bei meiner Q4-Schätzung her. In Q4 ist dann zum ersten Mal das Solarkraftwerksgeschäft bzw. der Stromverkauf nicht mehr mit dabei.
Umsatz 1: 744 Mio. $ (Absatz 1,75 GW zu 0,425 $/W) Umsatz 2: 30 Mio. $ (z.B. Wafer/zellverkauf - Q3: 30 Mio. $)
Umsatz Gesamt: 774 Mio. $
Bruttogewinn: 127,7 Mio. $ (Bruttomarge: 16,5%) EBIT: 38,7 Mio. $ (operative Kosten 11,5% zum Umsatz) EBT: 31,7 Mio. $ (Zinsaufwendungen 7 Mio. $
Netto-Brutto: 25,4 Mio. $ (Steuerquote 20%)
Abschreib. Töchter < 50%: 7,4 Mio. $
Nettogewinn: 18 Mio. $ EPS: 0,57 $ (Aktien 31,5 Mio.)
Alles ohne Währungseffekte und ohne eventuelle Abschreibung aufs Working Capital (die Forderungen auf Lieferung und Leistung sind in Q3 enorm angestiegen um über 200 Mio. $ bzw. 40% auf den Rekord von 694 Mio. $) oder aufs Produktionsequipment.
Alles in allem würde mit dieser Q4 EPS-Schätzung das Jahres EPS bei richtig guten 4,57 $ liegen.
Son Goku ich bin gerade dabei meine Schätzung aufs Detail runter zu brechen, also auf 50 bis 60 Länder, aber von GTM Research gibt es schon eine gute 2017er Absatzprognose:
http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/...941/#axzz4Q6xscmGT
Die gehen von einem leichten Nachfragerückgang von 6 GW bzw. 7% auf 69 GW im kommenden Jahr aus.
Ich denke mal bei den Schätzungen dürfte nicht die USA das Problem sein, sondern man kann China nicht gut einschätzen. In China wird es in diesem Jahr wohl auf 30 bis 32 GW hinauslaufen. Eine Zahl mit der kein Mensch auch annähernd vor einem Jahr gerechnet hat. Für 2017 geht jeder davon aus, dass China 20 + X bringen wird inkl. dem Top Runner-Programm, das sich wohl auf 6 bis 7 GW in 2017 belaufen wird. So sieht das auch Jinko und zusammen mit dem chinesischen Solarprogramm für abgelegene Regionen und für arme Haushalte über 5,2 GW sollte in China im kommenden Jahr gut und gerne 25 GW an Solar neu installiert werden. Wobei ich aber nicht unbedingt die Nachfrage großartig auf der Agenda habe (die Böse wird das aber wohl etwas anders sehen, denke ich), denn ich gehe davon aus, dass es in den kommenden Monaten einige Tier 2 und Tier 3 Solaris finanziell erwischen wird und auch viele ältere Fertigungslinien bei den Preisen nun endgültig verschrottet werden müssen. Ist halt die Frage wie viel Fertigungskapazitäten wird es wirklich erwischen bis Mitte 2017. Sind es 4 GW, 6 GW oder sogar 10 GW ? Sollte letzteres passieren, dann würde die Solarwelt wieder ganz anders aussehen.
Die Nachfrage in den USA wird meines Erachtens kaum von Trump berührt werden Son Goku. Die aktuellen Solarsubventionen via Tax Equity, die ja bis 2021 laufen dürfte er wohl kaum anlangen. Dafür spricht vieles so z.B. dass auch viele Republikaner pro Solar sind und eine Gesetztesänderung ohnehin recht lange benötigen würde inkl. des Risikos sehr hoher Vorzieheffekte. Mal ganz abgesehen davon, dass in den USA rd. 100.000 Arbeitsplätze an Solar hängen.
Viel spannender/wichtiger wird sein ob Trump seine Pläne mit dem Protektionismus zu 100% durchziehen wird, denn das würde Einfuhrzölle bedeuten. Wäre natürlich für Jinko alles andere als schön.
Dass Trump Obama’s Clean-Energy Policies einstampfen wird, hier geht es hauptsächlich um die Limitierung des CO2-Ausstoßes von US-Unternehmen, dürfte eigentlich fast sicher sein. Ob das aber negative Auswirkungen hat auf die EEs in den USA weiß kein Mensch, denn bis jetzt wurde in den USA noch kein Solar wegen Obama’s Clean-Energy Policies gebaut. Alles basierte bis dato rein auf die Tax Equity-Subventionen.
Das Problem von Solar in den USA ist zur Zeit bei den Aufdachanlagen der große politische Gegenwind von den einzelnen Energieversorger in einigen US-Bundesstaaten (schlechtes Net Metering nur zu den Großhandelspreisen, hohe Net Meteringgebühren, hoher Bürokratieaufwand) und bei den Solarkraftwerken ist in einigen US-Bundesstaaten Onshore-Wind ganz einfach billiger wie Solar. Nichtsdestotrotz wird der US-Solarmarkt weiterhin groß sein, aber nach dem diesjährigen hohen Wachstum wird wohl ein Gang zurück geschaltet werden bei Solar in den USA. |