Joo.. viel hilft viel oder..? :) KGV von 2017 als Kriterium und der CEO kann mir nicht mal prognostizieren, was im nächsten Quartal passiert. Ich empfehle da noch einen Schimpansen, der mit verbundenen Augen Pfeile auf den Chart wirft, um nächste Kursmarken zu finden.
Der Abwärtstrend ist sicher bei beiden Firmen vorhanden und intakt und spiegelt die veränderten Erwartungen an das MOCVD Geschäft wieder. Hier wird es einen vorsichtigen Ausbau der Kapazitäten mit Aufrüstung alter Anlagen und Neukauf geben und keine wilden Bestellungen von ein paar Dutzend Anlagen ohne entsprechende nachhaltige Nachfrage bei den LED Endkunden. Sollte im LED Bereich die Nachfrage größer als das Angebot werden, sind dadurch ja auch höhere Preise zu erwarten und das würde einigen LED Produzenten sicher guttun. Panikartige Investitionen hat da keine nötig, sowas passiert nur, wenn massiv Subventionen fliessen.
Auf Sicht von einem Jahr ist Aixtron ca. 40%, betrachtet man zwei Jahren ca. 30% schlechter gelaufen als Veeco. Das sind also keine kurzfristigen Entwicklungen. Veeco konnte bei schwacher Auftragsentwicklung seinen Marktanteil ausbauen, war mit seiner neuen Produktgeneration wesentlich eher am Markt und hat die Kosten besser unter Kontrolle bekommen. Mit fast gleicher Personalstärke wie bei Aixtron sollen in 2015 fast 85% mehr Umsatz erreicht werden (510 Mio $ in Vergleich u 250 Mio €). Damit kommt man auf ein KUV von 2,25, Aixtron liegt immer noch bei 2,77.
Da der große LED Boom ausbleibt und von einem graduellen Anstieg der Kapazitäten auszugehen ist, ist ein KUV von 1,5-2 eher gerechtfertigt, daraus ergeben sich die immer weiter reduzierten Kursziele. |