"Auch die EZB hat die Investoren nicht enttäuscht. Wie im Vorfeld von der Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet, schraubte die Europäische Zentralbank den Leitzins heute um 25 Basispunkte nach oben. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte zuletzt weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. „Der Preisdruck bleibt stark“, sagte Lagarde kürzlich. „Unsere künftigen Entscheidungen werden sicherstellen, dass die Leitzinsen auf ein ausreichend restriktives Niveau gebracht werden.“ Fed-Chef Jerome Powell erklärte gestern, dass die Zinspause keineswegs das Ende des Zyklus bedeuten muss. Vielmehr werden weitere Erhöhungen möglich, wenn die Inflationsraten künftig nicht weiter kräftig sinken. Größere Reaktionen an den Aktienmärkten blieben somit aus und DAX®, CAC®40 und EuroSTOXX50 schlossen jeweils mit leichten Verlusten.
Rund um die EZB-Zinsentscheidung kam es am europäischen Rentenmarkt zeitweise zu kräftigen Ausschlägen. Im weiteren Verlauf hat sich die Lage zwar beruhigt. Die Renditen kurzläufiger europäischer Staatspapiere legten jedoch weiter zu. Deutliche Schwankungen verzeichneten heute auch die Notierungen von Edelmetallen. Der Goldpreis konnte sich jedoch noch in der Range zwischen 1.940 und 1.980 US-Dollar halten. Der Ölpreis stagnierte auf niedrigem Niveau seitwärts. Deutlich mehr Bewegung verzeichnete der Strompreis. Der Strompreis-Future stieg zeitweise auf 164 Cents pro MegaWatt und Lieferung im Januar 2024.
Unternehmen im FokusBei Brenntag ist der aktivistische Investor mit seinen Kandidaten für den Aufsichtsrat auf der Hauptversammlung zunächst gescheitert. Damit rückt das Ziel des Hedgefonds Primestone, den Konzern aufzuspalten, in weite Ferne. Deutsche Bank rechnet im Investmentbanking mit einem Umsatzrückgang von mindestens 15 Prozent im zweiten Quartal. Hugo Boss gab heute ein Strategie-Update. Demnach will der Modekonzern 2025 rund fünf statt der zunächst angepeilten vier Milliarden Euro Umsatz generieren. Das EBIT-Ziel wurde auf 600 Millionen statt bisher 480 Millionen Euro erhöht. Siemens Energy leidet unter einem akuten Fachkräftemangel. Dies erklärte Vorstandsmitglied Tim Holdt auf dem Kongress des Energieverbandes BDEW. Wichtige Termine
- EU Finance ministers meet in Brussels
- St. Louis Federal Reserve Bank President Bullard speaks on macroeconomic policies
- Euro Zone-Inflation
- Federal Reserve Bank Governor Waller speaks on financial stability
Chart: DAX®Widerstandsmarken: 16.280/16.325/16.350/16.430 Punkte Unterstützungsmarken: 16.030/16.080/16.110/16.195/16.270 Punkte Nach dem Rekordhoch und dem Test der 161,8%-Retracementlinie bei knapp 16.340 Punkten drehte der DAX® gestern nach Süden und stabilisierte sich bei rund 16.270 Punkten. In diesem Bereich startete der Leitindex heute in den Markt. Allerdings sank der Index am Vormittag zeitweise unter die Marke von 16.200 Punkte. Am Nachmittag zeigten sich die Bullen und schoben den Leitindex wieder auf das Ausgangsniveau. Zwischen 16.280 und 16.325 Punkten hat sich nun eine Widerstandszone gebildet. Sollte diese Range nicht zügig überwunden werden, droht eine weitere Konsolidierungswelle bis 16.110 Punkte. Ein Stimmungsumschwung deutet sich frühestens unterhalb von 16.030 Punkten an. "
DAX® in Punkten; Stundenchart (1 Kerze = 1 Stunde)
Betrachtungszeitraum: 23.05.2023 –15.06.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de DAX® in Punkten; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche) 
Betrachtungszeitraum: 16.06.2016 – 15.06.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Quelle: Tagesausblick für 16.06.: DAX setzt sich oben fest. Strompreis zieht weiter an. - onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG)
|