Wie es nächste Woche an der Börse weitergeht, weiss ich freilich nicht. Aber für alle physisch investierten hier mal ein paar Tipps um seine "Lieblinge" zu reinigen: Der Silberkurs steigt nicht nur an der Börse. Auch bei Schmuck und Ziergegenständen erfreut sich das Edelmetall ungebrochener Beliebtheit. Allerdings handelt es sich dabei oft nicht um Feinsilber, also um reines Silber, sondern um Legierungen. Diese haben leider die unangenehme Eigenschaft mit dem Schwefelwasserstoff in der Luft zu reagieren und sich dunkel zu verfärben. Bei neuerem Silberschmuck ist die Oberfläche häufig speziell behandelt, um die Oxidation weitgehen zu verhindern. Bei älteren Stücken bleibt einem die gelegentliche Reinigung nicht erspart. Dafür gibt es eine Reihe wirksamer Methoden. Zunächst sollten Sie jedoch überlegen, wie Ihre Silberstücke beschaffen sind. Für Silberschmuck oder -münzen, deren Oberflächen reliefartig gearbeitet oder graviert sind, eignen sich Bäder besonders gut. Ein Garant für schönes Silber sind im Handel erhältliche Silberbäder. Diese sind spezielle Reinigungsmittel, mit denen sich der verlorengegangene Glanz sehr effektiv wiederherstellen lässt. Gute Erfolge können auch erzielt werden, wenn Sie Ihr Silber über Nacht in Bier einlegen. Am nächsten Morgen gut abspülen und fertig. Sie können auch ein Päckchen Backpulver in einer Schüssel mit Wasser mischen und darin Ihr Silber mehrere Stunden liegen lassen. Danach einfach mit kaltem Wasser waschen und schon glänzt Ihr Schmuck wie neu. Ebenso vielversprechend ist es, eine Tablette Kukident in Wasser aufzulösen. Lassen Sie das Silber über Nacht in dieser Lösung. Am nächsten Morgen gründlich abspülen. Einlegen kann man Silber auch in ein Gemisch aus flüssiger Kernseife, Salmiakgeist Wasser. Diese Methode eignet sich zum Beispiel sehr gut für Schmuckkettchen. Auch ein Bad in saurer Milch eignet sich gut um Silbermünzen und Silberschmuck wieder zum Strahlen zu bringen. Am besten einige Stunden stehen lassen, bevor man die die Stücke abspült. Unglaublich aber wahr: Man kann Silberbesteck und Silberschmuck auch in Alufolie wickeln und dann für ca. eine Stunde in köchelndes Wasser oder in die Geschirrspülmaschine legen. Alufolie wirkt auch, wann man einige Schnipsel davon gemeinsam mit etwas Salz und dem Silber in eine Schüssel legt. Einfach mit heißem Wasser auffüllen und einige Augenblicke stehen lassen. Danach mit klarem Wasser gründlich abspülen. Das Silber sollte übrigens nicht zu lang in diesem Bad liegen, da es sonst beschädigt werden kann. Gut bewährt hat sich auch die Reinigung mit einer rohen Kartoffel. Diese wird halbiert, um mit der Schnittfläche das Silber abzureiben. Am besten eignet sich diese Methode z.B. für Besteck bzw. für andere relativ glatte Oberflächen. Auch mit Zahnpasta können Sie sehr gute Erfolge erzielen. Einfach mit einer alten Zahnbürste auf das Silber auftragen, einige Minuten einwirken lassen und anschließend mit heißem Wasser abspülen. Silberschmuck, Silbermünzen oder Besteck können auch poliert werden. Dazu empfehlen sich industriell gefertigte Silberputzpasten. Es gibt auch spezielle Silberputztücher, das sind weiche Textilien mit einer besonderen Imprägnierung. Ein bewährtes Hausmittel aus Großmutters Zeiten ist Asche, die man auf das Silber aufträgt. Dieses wird dann mit einem weichen Tuch poliert. Nach dem Abspülen mit Wasser glänzt es wieder wie neu. Vorbeugend gibt es auch z.B. Anlaufschutzsprays zu kaufen. Auch ein Stück Tafelkreide oder ein Schnipsel Alufolie in der Schmuck- oder Bestecklade kann den Oxidationsprozess zumindest verlangsamen. Soweit von mir, allen Silberanhängern noch ein schönes Wochenende... |