Ich gehe davon aus, dass Solarworld in diesem Jahr 1,05 bis 1,1 GW absetzen wird bei einem Umsatz zwischen 750 bis 775 Mio. € (USA: 580 MW/Europa: 380 MW/Asien: 120 MW inkl. 50 MW Großauftrag) und das sollte eigentlich auch kein großes Problem sein. Im 1. Halbjahr waren es ja schon 440 MW. Somit dürften 600 bis 650 MW im 2. Hj. recht realistisch sein. Zumal ja der Auftragsbestand ohnehin schon bei 500 MW gelegen hat.
In den USA läuft es schon mehr als rund im 2. Halbjahr. Es werden im 2. Halbjahr in den USA 5 GW an Solar erwartet (1. Hj.: 2,7 GW). Im 1. Hj. hatte Solarworld in den USA 229 MW abgesetzt und hatte einen Marktanteil von guten 8,5%. Der dürfte im 2. Hj. zwar sinken, denn da wird es dann deutlich mehr Zubau bei den Solarkraftwerken geben, aber als Nr. 6 im US-Solarmarkt (1. First Solar/2. Trina Solar/3. Q-Cells/4. Jinko Solar/5. Sunpower) sollten 7% an Marktanteil im 2. Hj. gut drin sein. Würde also rechnerisch schon alleine 350 MW im 2. Hj. aus den USA bedeuten, also ein Plus von 120 MW zum 1. Hj.. Wenn man jetzt noch in Europa ein kleine Schippe drauf legt (+ 50 MW gg. 1. Hj. , Frankreich und Italien werden im 2. Hj. wohl schön wachsen gg. 1. Hj. und Dtschl. sollte stabil auf niedrigem Niveau bleiben), dann sind die 1,05 bis 1,1 GW in diesem Jahr gut drin.
Dass Solarworld im nächsten Jahr einen Absatz von um die 1,5 GW haben wird (alleine in den USA gehe ich von um die 900 MW aus - 7% Marktanteil bei erwarteten 12 GW/USA: 900 MW/Europa: 400 MW/Rest: 200 MW z.B. Japan, Kanada, Mittlerer Osten), da bin ich mir schon ziemlich sicher, aber ob man damit an der Umsatzmilliarde kratzen wird, das glaube ich nun nicht.
In den USA sind die Modulverkaufspreise in den letzten Wochen bei den China-Solarist teilweise um über 10% gefallen von 0,70/0,72 $/W auf 0,61/0,63 $/W. Zwar ist Solarworld anders positioniert wie die Chinesen im Markt, aber diesen doch recht kräftigen Modupreisrückgang innerhalb ein paar Wochen wird Solarworld dann doch zu spüren bekommen. Ich denke mal, dass man das auch schon an den Umsätzen in Q3, aber vor allem in Q4 erkennen kann. Wir reden bei diesem Preisrückgang aufs Jahr gesehen von einem negativen Umsatzeffekt von gut und gerne um die 30 bis 35 Mio. €. Sollte der Euro nicht in Richtung Parität abrutschen, dann dürften wohl eher im kommenden Jahr etwas über 900 Mios raus kommen als knapp 1 Mrd. (meine Schätzung: 920 bis 950 Mio. €). Wobei natürlich ein größeres Systemgeschäft dann doch ein paar Mios mehr bringen könnte und wenn man dann doch mal wieder ein eigenes Projektgeschäft aufzieht, dann wäre die Umsatzmilliarde schon drin, aber danach sieht es leider (noch) nicht aus.
Bin ja erst mit 25% meines geplanten Solarworld-Invest bis jetzt drin gewesen seit letzter Woche und deshalb habe ich heute Morgen nachgekauft zu 13,61 € (200 Stck) und 13,62 € (159 Stck.). Damit bin ich jetzt in etwa mit 40% meines aktuell geplanten Solarworld-Invests investiert mit einem Durschnittspreis von 13,76 €. Alles was unter 14 € ist sind für mich derzeit Kaufkurse. Das Problem ist halt, geht es mit den Börsen bis Mitte Oktober noch mal eine Stufe runter oder nicht. Kann wohl derzeit keiner sagen. Sollte es nochmal eine Stufe runter gehen, dann werden wir wohl bei Solarworld die 12/12,50 € anfahren. |