SZ schreibt: >>> Hertz trennt sich von 20% seiner E-Auto-Flotte aus zwei Gründen (laut CEO): - geringere Nachfrage als erwartet <<<
Ich habe hier gelesen, dass alle TESLA wollen (war ein Schweizer). Anscheinend wollen die Kunden TESLA wohl nicht mal gemietet.
>>> - hohe Kosten durch Unfälle <<<
Schon möglich aber wenn man mit Beschleunigungswerten wirbt… Und mit überlegenen Fahrassistenten…
Anm.: Mieten von Fahrzeugen sollte in Abhängigkeit der SF-Klasse laufen. Dann fallen Spinner weg die sich zum Geburtstag oder zur Halbmond-Hochzeit einen Boliden leisten.
>>> wenn man vom Kunden verlangt dass das Auto voll geladen zurück gegeben werden muss. Das ist völlig praxisfremd. <<<
Wann war das denn keine Praxis? Jeder Mieter sollte sich doch über die geringen „Treibstoffkosten“ freuen.
M. M. haben Verleiher u. a. ein Problem mit dem kalkulierten Restwert der vor TESLAs „Preiskrieg“ kalkuliert wurde. Übernahmen von geleasten TESLAs wurden ja abgeschafft.
Ob die beiden Verleiher den Zustand der Batterien beim Verkauf richtig angeben (können)?
Die Aktion ist kein gutes Zeichen für die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt. |