Europa immer weiter ein, von daher kann eine Gewinnwarnung nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Gut möglich, dass seitens der OEMs angefragt wird, Aufträge zeitlich ein wenig in die Zukunft zu schieben. Das wäre wohl neben einem größeren Personalabbau der einzige Fall, dass auf Basis des derzeit sehr hohen Auftragsbestandes eine Gewinnwarnung kommen könnte. Nach meiner Kenntnis beschäftigt Aumann Einiges an Leiharbeitnehmern, da würde man dann zuerst rangehen, sollte es sich dauerhaft eintrüben.
Aumann’s wichtigste Kunden, die deutschen Autohersteller haben den rapiden Hochlauf der Elektromobilität in China total unterschätzt. Der 50%-Anteil an neuzugelassenen E-Autos verfestigt sich und selbst spielen sie bei E-Autos dort im Moment keine große Rolle. Aufgrund der damit einhergehenden reduzierten Anzahl an Verkäufen von Verbrennerfahrzeugen fehlen jetzt die fetten Gewinne (wie in den Vorjahren). VW scheint hier die größten Probleme zu haben. BMW ist mit seiner Doppelstrategie viel besser aufgestellt. Aus meiner Sicht wäre es der falsche Weg das Verbrennerverbot aufzuweichen. Der Weg in die Elektromobilität muss jetzt konsequent vorangetrieben werden. Die Chinesen machen es uns doch vor.
Leider scheint beim Verbraucher - im speziellen beim deutschen - auch noch nicht angekommen zu sein, dass es mit der Haltbarkeit des Akkus deutlich besser aussieht
Elektroauto-Batterien altern langsamer als angenommen
https://www.elektroauto-news.net/news/...er-von-elektroauto-batterienNeben der allgemein schwächelnden Konjunktur und der Zurückhaltung größerer Ausgaben in der Bevölkerung trägt die Verunsicherung beim Verbraucher (besonders verursacht durch die Diskussion um das Verbrennerverbot) seinen Anteil dazu bei, dass die Zulassungszahlen nicht nur an neuen E-Autos stocken.
Damit das E-Auto seinen Weg in die breitere Masse findet, sind die Automobilhersteller - vor allem die deutschen - gefordert, endlich Modelle zu erschwinglichen Preisen auf den Markt zu bringen. Wobei VW unternimmt aktuell etwas um die Auslastung seiner Kapazitäten anzukurbeln.
ID3 temporär ab 1. Oktober unter 30.000 € in der Basis-Version.
https://www.elektroauto-news.net/news/...ls-30000-euro-vw-id-3-rabattGut möglich, dass die Wachstumsstory eine Pause einlegt. Sollte dem so sein, betrachte ich die derzeitige Bewertung trotzdem als Witz. Das EBITDA dieses Jahr wird mindestens bei 30 Mio. € und in 2025 bei 20 Mio. € Mio. € (sollte die Eintrübung länger anhalten) liegen. Unter der Annahme einer aktuellen Net-Cash-Position von 120 Mio. € läge die Kennzahl EV/EBITDA bei Kursen von 11,80 € für 2024 deutlich unter 2 und für 2025 bei etwas über 2,4. Und das bei einem Wachtumsunternehmen, ein echter Scherz.
Was mich derzeit jedoch wirklich stört, ist die Tatsache, dass auf diesem Niveau bisher kein weiteres ARP gestartet wurde.