...zunächst: Ich habe mich vor Jahren dort (WO) verabschiedet, da ist nach meiner Meinung einem anderen User (den ich aber nicht kenne oder kannte) Falsches widerfahren...und wir sind mit ein paar Leuten hierüber gewechselt...lag aber am Betreiber...ab und an "treffe" ich hier (bei Ariva) noch mal Einen... aber lesen mache ich eigentlich nicht...und bei Zinsswaps reichen mir hier die Aussagen, da fühle ich mich schon sicher.... Nun zu den Swaps: Ganz ehrlich, ich habe keine Lust den ganzen Prospekt - waren 200-300 Seiten - genau durchzugehen, wenn das Problem die Swaps wären, dann wäre Vivacon schon lange pleite...daher erspare ich mir die erneute Suche. Ganz wichtig ist meine Einschätzung, dass es bisher nicht Bank A und B gibt, sondern nur Bank A - wobei es nur einen Teil Spekulation gibt: Der "Lead-Manager" der Emission der variabel verzinslichen Anleihen (die Bezeichnung war evtl. auch anders) ist die gleiche Bank wie der Kontrahent der beiden Swaps - das kann man im Prospekt für die 3. Verbriefung nachlesen. Aber meine Spekulation das diese Bank auch der jetzige Besitzer der Anleihen ist kann ich nicht belegen - das ist meine eigene Vermutung...aber für mich "riecht" das halt danach, sonst wären wir doch bei dem Margin Thema.....im Transaction Diagram stehen am Ende zwar Investoren, aber ich bezweifel halt das es "echte" Dritt-Investoren (Bank B)sind. Zum Thema "Absicherung Vivacon": Die Anleihen die das Cash für Vivacon gebracht haben sind variabel verzinslich und damit ein Zinsänderungsrisiko für Vivacon...beschrieb hier auch schon mal jemand richtig - war das nicht ImmerBulle? Also wären die kurzfristigen Zinsen gestiegen wäre Vivacon (wegen höherer Zinszahlungen) in die Pleite gerutscht. Genau dagegen haben sie sich abgesichert! Und das war und ist gut so! Der Swap beinhaltet für Vivacon die Verpflichtung 4,40% fest für die gesamte Laufzeit and Bank A zu zahlen, im Gegenzug ist die Bank A verpflichtet für die gesamte Laufzeit den 3 (? oder 6) Monats Euribor zu zahlen - diese Zinsen leitet Vivacon (genauer German Ground Lease als Teil des Vivacon Konzerns) an die Besitzer der variabel verzinslichen Anleihen (gleicher Euribor + Aufschlag) weiter....am Ende zahlt Vivacon also nur den festen Zins aus dem Swap da der variable Teil ein "druchlaufender Posten" (von Swap an Anleihe) ist. Auch auf die Gefahr der Kleinlichkeit, dreh Deine Zahlungsströme um dann passen diese. Nun noch einmal zu dem "Auflösungs Thema"; zunächst, ja wenn langfristigen Zinsen stark steigen würden dann könnte Vivacon ein Kreditrisiko mit der Bank A bekommen - weil bei einer Pleite der Bank A Vivacon keine Zahlungen erhalten würde....aber nicht umgekehrt! Dann, auf Seite 56 ist die Veränderung der Swaps (für die ersten 50 Basispunkte Zinsveränderung) dargestellt. Ich mache die Sache mal grob und plakativ: Bei 4,4% hat Vivacon den Swap abgeschlossen, jetzt liegen die (lang laufenden, festen!) Zinsen bei 2,5% (30.12.2011 - 25jährige Bundesanleihen als Referenz auch wenn das nicht ganz passt), daher ist die Bewertung bei brutto -72,3 Mio. (Achtung: auch Seite 56, aber nur die Zinsswaps! Ohne Inflationsswaps!). Also wenn der Zins nicht gesunken sondern um den gleichen Satz gestiegen wäre, dann hätte Vivacon heute Forderungen in Höhe von +72,3 Mio....würde aber dem Cash Flow auch nicht helfen, sähe nur in der Bilanz gut aus...klar ein Swing von ~140 Mio. im EK wäre schon super...aber nur "psychologisch", dadurch wäre die Firma nicht "reicher" als jetzt - ok ein paar Handlungsoptionen hätte sie mehr... Ein Stillhalteabkommen bei den Swaps, kann ich in keiner Weise nachvollziehen, sorry aber bei dem Teil der Diskussion steige ich aus.... Ein Swap ist ein bilateraler Vertrag, der natürlich auf aufgelöst werden kann, aber nicht nur von einer Seite, wenn dann müssen sich beide Partner einig sein. Aber eine Frage habe ich am Ende auch noch: Was fällt Euch den zu den Inlfationsswaps ein? Warum macht man das - ja Inflation kann auf Null sinken oder negative sein (Deflation), aber eigentlich ist doch das Erbbau Geschäft genau mit diesem Thema unterwegs. Warum dann noch eine Absicherung, ok die haben die anfänglichen Zahlungsströme erhöht (aus dem Prospekt der 3. Transaktion) ist das alles???? |