..keine Mega shortsqueeze @dlg., aber trotzdem ist die aktuelle Lage der LVs bei Wirecard mehr als außergewöhnlich.
Besonders interessant finde ich die Reaktion von Viking. Die Hatten eine Position von über 1% im April aufgebaut zu Kursen zwischen 100 und 120 . Eigentlich wäre doch das Naheliegendste gewesen, wie alle anderen diese Position auszubauen. Viking war lange genug investiert um zu sehen wie schwierig es ist große Stückzahlen bei Wirecard glattzustellen, und haben ihre Position um 50% reduziert, mit Gewinn bei Kursen zwischen 85 und 90 .
Damit haben sie den schwarzen Peter an die Anderen abgedrückt. Bisher war Viking die Gesellschaft die am Tiefstpunkt eingekauft haben. Der liegt jetzt aber bei den neuen Teilnehmern nochmal wesentlich tiefer, da die letzten 5 Mio Stück unter 95 geshortet wurden, plus die Positionen die ebenfalls zu diesen Kursen direkt von Viking gekauft wurden.
Daraus folgt, dass der Einstiegspunkt der LVs sich nach untern verschoben hat, was sich bei steigenden Kursen im Riskmanagement bemerkbar machen wird.
Nach allen Pressemeldungen halten trotz geringer Verringerung DWS (6,6%) und Union Invest (4,4%) immer noch 11% an Aktien, die vermutlich ziemlich sicher nicht verliehen werden.
zusammen mit den 8,xx Mio von Braun sind damit definitv 22,5 Mio Aktien nicht im freefloat.
Wenn ich nun zu den 30 Mio börslich leerverkauften Aktien noch die 5,7 Mio OTC leerverkauften (die hier im Forum meist unterschlagen werden) rechne, dann komme ich auf insgesamt über 35 Mio Aktien.
Daraus ergibt sich, dass 32% der im freefloat befindliche Aktien leerverkauft sind. Das ist ein Wort, und mir wäre nicht bekannt, dass es so etwas schon einmal gab (wiedereinmal die Ausnahme VW, hier waren nur noch 6% im freefloat und 12% leerverkauft) bei einem DAX Konzern.
Bei Tesla war die höchste je erreichte Quote 25% des freefloates leerverkauft, im Juni 2019.
Nach deiner Logik hätte es bei Tesla niemals einen shortsqueese geben dürfen da genug Aktien im freefloat sind.
Real hat er aber langsam im September 2019 Fahrt aufgenommen, ab Januar 2020 beschleunigt und im März 2020 sein Maximum erreicht.
Wird wirklich interessant wie die nächsten 12 Monate hier laufen, ich könnte mich nicht daran erinnern, dass Tesla ein kontinuierliches Gewinnwachstum von 30 % vorweisen konnte. Na ja, und wenn ich dieses Wochenende betrachte, hat auch Tesla schon immer ein Kommunikations und Vertrauensproblem.
|