SPON auch aufmerksam gelesen. Es dürfte sicher unbestritten sein, dass in der Autobranche Tesla zu lange unterschätzt wurde. Einer der wenigen, der das Potential früh erkannt hat, war der frühere VW Boss Ferdinand Piëch, der nach einer ausgiebigen Probefahrt gesagt haben soll „… warum hat Audi sowas nicht entwickelt …“ und später „… kauft mir die Firma…“.
Allerdings halte ich nach wie vorher die Vorgehensweise von EM / Tesla für sehr bedenklich, die in dem Artikel beschrieben wird mit „… Er hat die Silicon-Valley-Kultur des Trial-and-Error, des Versuchs und Irrtums, auf die Autobranche übertragen. Für Volkswagen und Co. ist das ein Kulturschock. Sie sind es gewohnt, neue Technologien über Jahre zu testen und zu perfektionieren, ehe sie den Kunden angeboten werden. …“.
Sie kann zwar zu enormen Verkürzungen von Entwicklungszeiten betragen, birgt aber auch enorme Risiken. Wie schnell der Ruf eines Fahrzeughersteller nachhaltig geschädigt werden kann, konnte früher beim schnellen Abstieg von FIAT vom größten Autohersteller Europas sehen. Da war ein wesentlicher Grund die Rostanfälligkeit. Trial-and-Error wird immer auch Irrtümer mit schweren Folgen beinhalten und je höher die produzierten Stückzahlen sind, je häufiger werden die auftreten. Zur Zeit gehe ich davon aus, dass viele der Tesla-Käufer Menschen sind, die das besondere besitzen wollen und dafür solche Risiken in Kauf nehmen. Aber je höher die Stückzahlen umso höher auch die Zahl der „Normal“-Käufer und in verzeihen Fehler seltener. Plätze im Negativbereich der Pannenstatistik haben schon viele Firmen viel Umsatz gekostet.
Das dürfte auch für Tesla gelten, sollten im Negativbereich der Pannenstatistik einen Dauerplatz erobern.
Das dürfte Herrn Musk allerdings auch bewußt sein und er wird das Entwicklungstempo deshalb drosseln und mehr Sicherheit und Qualität zu produzieren. Das Verschieben neuer Modelle nach hinten deutet ja schon darauf hin. Damit haben dann Konkurrenzunternehmen Zeit aufzuholen. Ich hoffe jeden falls nicht, das Trial-and Error zukünftig Standard in der gesamten Branche wird. |