wenn bis Ende 2023 nichts positives in der q.beyond AG vonstatten gehen würde, käme ich selbst ins zweifeln. Sagen wir bis Mitte 2024. Nebenrolle genügt. Sichtbar oder über andere Kanäle . Geheimnisse hatte Hermann schon immer. Aber Schlobohm Eickers ja anscheinend auch.
Dass es solange gedauert hat....... jetzt greift langsam open access und 450connect. Und EnBW hat beides mit wievielen Teilnehmern ? Da komme ich wieder mit dem Argument wieviele Stadtwerke seit Plusnet Verkauf mind. angeschlossen wurden (300 hörte man waren in der Planung ? )
450connect sehr lange geplant und im Aufbau. Genau wie open access. Nur hatte niemand (ausser Tölzer) 450 connect auf dem Zettel. Da gehts ja dann auch nur um access auf dem man Traffic generieren kann - ausfallsicher.
Der gigantische Flickenteppich jetzt mit Telekom im Boot. So gewinnt man. Das war die Idee von Schlobohm schon 2008 / 2009.
Schlobohm (mit Vorsteher Hermann) verkauft Plusnet und just bekommt er die lange angesagt und geplante Drehscheibe - open access. Mit der Telekom zusammen. NUR HAT SCHLOBOHM DAS DING DANN EINFACH SO FÜR BLUNSE AUS DER HAND GEGEGBEN ! DIE ZUKUNFT !
Die Annahme dass im Hintergrund nichts läuft oder q.beyond jetzt keinen benefit vom Plusnet Verkauf haben wird , wäre sowas von hirnrissig. Sie entwickeln 10 Jahre energy und dann ist es weg........... genau wie Plusnet.
Sehr durchschaubar und logisch wenn man ECO System betrachtet. Die beyond kommt anders ins Rennen.......... alle Vergangenheit wurde gelöscht mitsamt Hermann (ab 2023).
Wenn Hermann abtritt...............heisst für mich er hat seine eiserne Tätigkeit und Nullsummenpolitik exakt 10 jahre umgesetzt. Jetzt kommt dann irgendwann die neue eingelochte und vernetzte neue Ära. Es gibt keine Alternative ausser <=50 Cent. |