Zum Auftakt der Börsenwoche wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge kaum verändert starten. Am Freitag war dem Leitindex auf seiner Rekordjagd die Puste ausgegangen. Er verlor ein halbes Prozent auf 14.502,39 Punkte. "Übergeordnet sieht es aber danach aus, als ob die jüngsten Rally-Gewinne weiter verteidigt werden", so ein Marktteilnehmer.
Impulse sind zunächst nicht in Sicht. Die zehnjährige US-Rendite verharrt am Jahreshoch, der Euro notiert am Morgen wenig verändert, und die Vorlagen aus Asien lassen keine einheitliche Tendenz erkennen. In China lasten steigende Geldmarktzinsen nach sehr starken Konjunkturdaten die Stimmung für Aktien. China dürfte laut Beobachtern nun erstmals einen Zinszyklus anführen. Europa ist aber noch meilenweit von Zinserhöhungen entfernt, zudem nehmen die Pandemie-Sorgen mit der dritten Welle hier wieder zu.
Die Ergebnisse der Landtagswahlen dürften zunächst kaum Einfluss haben, meint ein Marktteilnehmer. "Allerdings werden ausländische Anleger sie im Tagesverlauf wegen möglicher Implikationen auf die Bundestagswahl analysieren".
Ich stelle mir gerade vor wie die Dow Trader ganz unruhig vor ihren Bildschirmen sitzen und versuchen die Wahlergebnisse zu interpretieren. Sehr wahrscheinlich. Was sagt ihr zu den steigenden Zinsen in China? |