Man kann den Anstieg der Inflation ja auf zweierlei Arten bewerten:
Wenn man es negativ sieht, dann argumentiert man, dass dadurch die Zinsen tendenziell steigen. Wenn man es positiv sieht, dann argumentiert man, dass dies als Zeichen einer robusten Konjunktur ist.
Und je nachdem, welche Argumentation überwiegt, reagiert dann halt erstmal die Börse.
Grundsätzlich aber sehe ich es positiv, wenn die Konjunktur robust und nachhaltig ist, weil letztendlich die Unternehmen nur dann Gewinn machen und diesen auch steigern können, wenn das Geschäft rund läuft. Durch niedrige Zinsen allein entstehen erstmal keine Unternehmensgewinne, das pusht allenfalls Blasen an der Börse druch Aktienkäufe auf Pump.
Und generell muss das Zinsniveau über kurz oder lang auch wieder auf ein normaleres Niveau. Ansonsten haben die Zentralbanken im Fall einer einbrechenden Konjunktur überhaupt gar keine Steuerungsmöglichkeiten.
Die Volatilität zur Zeit kommt - denke ich - zum Teil auch daher, weil man es sehr lange gewohnt war, dass die Zinsen so extrem niedrig waren. |