Ich habe seit Ende 2016 ein Huawei-Handy "Honor 5c" mit Android 7, das ich selten verwende, weil ich als Schnelltipper eine Tastatur am PC bevorzuge.
Dieses Huawei Honor 5c hatte neu 169 Euro gekostet, hat 2 GB und 16 GB Chipfestplatte. Es verrichtet nach wie vor klaglos seinen Dienst. Das Honor 5c hat ein hervorragendes, hochauflösendes Display (1900 x 1000), was für mich der Hauptkaufgrund war. Es gibt zwar einige Apps, mit denen man (ähnlich wie bei Google) ausspioniert werden soll und die sich auch nicht deinstallieren lassen. Aber man kann diesen Apps die Berechtigungen verweigern, dann halten sie sich im Hintergrund.
Testweise habe ich vor einigen Wochen ein neues, in Tests gut bewertetes chinesisches Handy namens Xiaomi Note 8T bestellt. Es gilt als Preisleistungs-Sieger. Das Handy hat Android 9, als Speicher 4 GB Ram und eine 64-GB-Chipfestplatte. Trotzdem hab ich das Xiaomi Note 8 T postwendend zurückgeschickt, weil es über einen Xiaomi-eigenen Browser verfügt, der sich nicht deinstallieren ließ und sich ständig als Standardbrowser in den Vordergrund drängte. Das Handy war mit 170 Euro ebenfalls recht günstig und von passabler Qualität (mein altes Huawei ist noch solider gefertigt), aber der "Preis", den chinesischen Apps inkl. Xiaomi-Cloud ausgeliefert zu sein (ohne Abwahlmöglichkeit, die Huawei bei meinem alten Handy immerhin noch bietet) war für mich ein No-Go.
Ich würde niemals auch nur auf die Idee kommen, für ein Dumb-Phone 500 Euro auszugeben (wie manche von Samsung) - oder gar über 1000 Euro für diese Apple-Gimmicks. Nicht einmal als Milliardär. Warren Buffett verwendet ebenfalls ein Klapphandy für 19,50 Dollar ;-) Erst jetzt hat Apple ihm offenbar ein iPhone spendiert. Ist ja sonst peinlich, weil Buffett Großaktionär bei Apple ist. |