auf dem sinkenden Schiff. Die Wirtschaft geht gerade koppheister, und das Volk murrt: Es hätte gerade keinen Kuchen. Die Demokraten üben schon mal Totalitarismus, aber immer mit der Ruhe. Wir lernen jetzt alle fleißig "social distancing", damit wir nicht auf dumme Gedanken kommen. Dabei übersehen wir ganz en passant, dass die Welt wie wir sie kannten nicht mehr existiert. Eine ähnliche Situation beschreibt Heinrich Heine im folgenden Gedicht. Es entstand im Vorfeld der bürgerlichen Revolution von 1848.
Erinnerung aus Krähwinkel
Wir Bürgermeister und Senat, Wir haben folgendes Mandat Stadtväterlichst an alle Klassen Der treuen Bürgerschaft erlassen.
§ Ausländer, Fremde, sind es meist, Die unter uns gesät den Geist Der Rebellion. Dergleichen Sünder, Gottlob! sind selten Landeskinder.
§ Auch Gottesleugner sind es meist, Wer sich von seinem Gotte reißt, Wird endlich auch abtrünnig werden Von seinen irdischen Behörden.
§ Der Obrigkeit gehorchen, ist Die erste Pflicht für Jud und Christ. Es schließe jeder seine Bude Sobald es dunkelt, Christ und Jude.
§ Wo ihrer drei beisammen stehn, Da soll man auseinander gehn. Des Nachts soll niemand auf den Gassen Sich ohne Leuchte sehen lassen.
§ Es liefre seine Waffen aus Ein jeder in dem Gildenhaus; Auch Munition von jeder Sorte Wird deponiert am selben Orte.
§ Wer auf der Straße räsoniert, Wird unverzüglich füsiliert; Das Räsonieren durch Gebärden Soll gleichfalls hart bestrafet werden.
§ Vertrauet Eurem Magistrat, Der fromm und liebend schützt den Staat Durch huldreich hochwohlweises Walten; Euch ziemt es, stets das Maul zu halten.
Heinrich Heine |