KGV oder KUV interessieren niemand.
Es gibt Aktien wie z.B. die des Online-Händlers amazon.com, die trotz eines dreistelligen KGV immer weiter zulegen. Und andere wie z.B. die von Automobilherstellern wie Daimler, die selten in den Bereich eines zweistelligen KGV vorstoßen. Trotzdem müssen die Aktien mit dem niedrigen KGV nicht zwingend „billig“ sein. In Bezug auf das KGV träfe das zwar zu, aber das heißt nicht, dass eine solche Aktie nun so weit steigen müsste, dass sie zu den scheinbar „teuren“ Aktien aufschließt.
Warum?
Bestimmte Branchen wie z.B. der Automobilsektor haben traditionell ein eher niedriges Kurs/Gewinn-Verhältnis. Das liegt daran, dass man weiß, wie extrem deutlich die Gewinne solcher Unternehmen auf das Auf und Ab der Konjunktur reagieren. Da kann es rasend schnell zu Verlusten kommen, bei den Banken sieht es ähnlich aus. Daher sind hier KGVs um 15 schon teuer, während ein solcher Wert bei Aktien, die zu wachstumsstarken Branchen gehören, denen die Anleger massive Zuwächse in den kommenden Jahren zubilligen, überaus günstig wäre. Da kann dann schon mal ein KGV von 40 oder 50 auftauchen, das die Anleger ohne mit der Wimper zu zucken bezahlen. |