Zukunft Windkraft

Seite 164 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3127996
davon Heute: 1409
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 162 | 163 |
| 165 | 166 | ... | 1262   

13.03.12 14:04

6 Postings, 4892 Tage Energiewendekomm.Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 13.03.12 14:12
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

13.03.12 17:46

9052 Postings, 5204 Tage noogmanInvestoren entdecken Offshore-Windparks

http://m.ftd.de/artikel/70007415.xml?v=2.0

Politik 13.03.2012, 16:10
Erneuerbare Energien Investoren entdecken Offshore-Windparks

Lange Zeit haderten internationale Geldgeber mit Windrädern auf See. Die Bundesregierung lockt mittlerweile mit großzügiger Förderung - plötzlich stehen die Investoren Schlange. von Angela Maier, München

Jahrelang kamen Hochseewindparks für Finanzinvestoren wegen der hohen Risiken kaum infrage. Seit jedoch der US-Investor Blackstone vergangenen Sommer die Finanzierung für sein 1,2 Mrd. Euro schweres Projekt Meerwind nordwestlich der Insel Helgoland zustande bekam, scheint der Durchbruch geschafft.

Wenig später startete die Düsseldorfer Ventizz über die Akquisition des Nautilus-II-Parks ins Offshore-Geschäft. Ende 2012 erwarb der dänische Investor Brancor die Rechte für Gode Wind II mit einem Investitionsvolumen von 1 Mrd. Euro in der Nordsee.  

13.03.12 18:38
1

9052 Postings, 5204 Tage noogmanmuecke1 hat einen interesanten Beitrag

über den Preisverfall für Windkraftanlagen gebracht! Demnach sinken die Preise noch immer! Ende erst 2014 in Sicht!

Nordex Akte X
#11446

Danke dafür!  

13.03.12 20:45

9052 Postings, 5204 Tage noogmanUS-Senat verschiebt Abstimmung ü. Treasury Grant P

http://www.solarserver.de/solar-magazin/...investment-tax-credit.html

12.03.2012 | Quelle: SEIA, NRDC | solarserver.de © Heindl Server GmbH

US-Senat verschiebt Abstimmung über Wiedereinführung des „Treasury Grant Program“ und des "Solar Investment Tax Credit“

Der US-Senat hat eine Abstimmung über Abschnitt 1603 des „Treasury Grant Program“ (TGP) auf den 13.03.2012 verschoben. Das liege daran, dass in diesem Zusammenhang noch ein Änderungsvorschlag für ein Transportgesetz beraten werde.

Senatorin Debbie Stabenow (D-Michigan) hatte den Änderungsantrag gestellt. Mit der Novelle würde das 1603-Programm wieder gelten, und Solar-Entwickler hätten wieder Anspruch auf den 30-prozentigen "Solar Investment Tax Credit“ in Form von Darlehen. Als das Programm lief, galt es als wichtigstes öffentliches Fördermittel für die US-Solarbranche.  

13.03.12 21:31
1

1371 Postings, 5143 Tage ParkwächterPssssst noogman ....

.... der zweite Abschnitt war doch nur für Insider!

 

14.03.12 07:40

9052 Postings, 5204 Tage noogmanGuten Morgen

Schuldenkrise!
Erste Anzeichen der Besserung??

http://www.n-tv.de/wirtschaft/...Athen-hoeher-ein-article5753281.html

Dienstag, 13. März 20122012-03-13 21:42:42

Ein "B-" für Griechenland
Fitch stuft Athen höher ein
Die erfolgreiche Abwicklung der Schuldenschnitts trägt für Griechenland erste Früchte: Die erste der drei großen Ratingagenturen schraubt ihre Note um mehrere Stufen nach oben.  

14.03.12 07:50

9052 Postings, 5204 Tage noogmanManche lernern es wirklich nie!

http://independence.wirsol.de/news/...agt-die-energie-kehrtwende/5385

England wagt die Energie-Kehrtwende
Verfasst am 14. März 2012, 07:03, von ts

Englands Premier David Cameron hat bereits ein Team zusammengestellt, um zwei neue Atomreaktoren bauen zu lassen. Und von den Ausbauzielen der EU in Sachen erneuerbare Energien hält er auch nichts.
Bis 2020 sollen 20 Prozent des europäischen Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen stammen. Doch diese Richtlinie hat Cameron jetzt in Zweifel gezogen. Laut einem internen Papier, das der englischen Zeitung „The Guardian“ vorliegt, will er die Richtlinie kippen. Im Detail geht’s um die Ausbauziele jenseits des Jahres 2020. Noch hat die EU dazu nichts ausgearbeitet. Und das soll nach dem Willen Camerons auch so bleiben.

England sei Atomland, so der Premier. Tatsächlich stehen 10 AKW auf den britischen Inseln, die gerade mal 20 Prozent des landesweit erzeugten Stroms liefern. Von seinem Besuch in Frankreich soll der Regierungschef zwei Nuklear-Spezialisten des dortigen Versorgers EDF mitgebracht haben, damit die schleunigst zwei neue Meiler hochziehen.  

14.03.12 08:35

9052 Postings, 5204 Tage noogmanOffshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke

http://www.stromtarife.de/news.php?id=20738

14.03.2012, 08:21 Uhr

Fraunhofer IWES: Offshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke

Kassel, Bremerhaven - Die Offshore-Windenergie wird einen großen Teil der bisherigen Energie aus deutschen Atomkraftwerken ersetzen. "Sie ist ein unverzichtbares Standbein für einen ausgewogenen Strommix aus erneuerbaren Energien. Der erste deutsche Offshore-Windpark "alpha ventus" ist ein Meilenstein für die Nutzung der Windenergie in der Nordsee", betont Prof. Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. "Die Ansätze zur Nutzung der Windenergie auf hoher See sind viel versprechend und aussichtsreich. Dennoch müssen wir die Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung in die Forschung und Entwicklung zurückkoppeln, denn vergleichsweise noch junge Technik muss weiterentwickelt werden. Nur so lassen sich die hochgesteckten Ziele an Erträgen, Zuverlässigkeit und Kosten für "Strom vom Meer" erreichen."  

14.03.12 08:39

9052 Postings, 5204 Tage noogmanEnergiekonzern denkt an 120 Windkraft-Standorte

http://www.neckar-chronik.de/Home/nachrichten/...te-_arid,166721.html

14.03.2012

ENBW schaut sich im Stammland um
Energiekonzern denkt an 120 Windkraft-Standorte

Die ENBW will vom Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg profitieren. Der größte Versorger im Land hat 120 zusätzliche Standorte im Auge. Aktuell betreibt er lediglich 13 Windmühlen im Südwesten.

Stuttgart Die ENBW sieht die Windkraft in einem neuen Licht: "Wir erfahren heute vor Ort viel mehr Unterstützung. Früher gab es eine viel kritischere Einstellung", bilanziert Dirk Güsewell, Geschäftsführer der ENBW Erneuerbare Energien, seine Gespräche mit vielen Bürgermeistern im Land. Für den Sinneswandel in Sachen Windkraft macht er nicht zuletzt den neuen Wind in der Energiepolitik aus, der von den grün-roten Landesregierung ausgeht, die in acht Jahren 10 Prozent des Strombedarfs mit Windmühlen decken will.

Dass sich der drittgrößte deutsche Energiekonzern bei der Windkraft in seiner Stammregion bislang äußerst zurückgehalten hat und lediglich 13 Windräder betreibt, verbucht Güsewell auf dem Konto Regionalplanung: "Anzahl und Qualität der ausgewiesenen Vorranggebiete für Windkraftanlagen war nicht optimal." Inzwischen hat Güsewell 120 Standorte für neue Windräder im Land im Auge, prüft ihre Windqualität, führt Vorgespräche mit Bürgermeistern, privaten Grundbesitzern oder Stadtwerken. 20 Standorte hat sich die Erneuerbare-Energien-Tochter des Karlsruher Konzerns bereits gesichert. Genauere Angaben will Güsewell mit Blick auf die laufenden Gespräche mit Standortgemeinden aber nicht machen.  

14.03.12 09:05

9052 Postings, 5204 Tage noogmanFür Interessierte

Auch Fuhrländer hat Probleme!!
Überall das selbe Bild!

Artikel vom 13. März 2012, 19.30 Uhr

Gegenwind für Fuhrländer

Westerwälder Windkraftanlagen-Hersteller entlässt 70 Mitarbeiter

Die Energiewende müsste die damit beschäftigten Firmen eigentlich beflügeln. Doch nach Sun Concept ist mit der Fuhrländer AG nun ein weiteres Unternehmen in der Region in finanzielle Schieflage geraten. Der Windkraftanlagen-Hersteller will 70 der 700 Mitarbeiter entlassen.


Rennerod/Liebenscheid. Joachim Fuhrländer. Joachim Fuhrländer verspürte jahrelang nur Rückenwind. Mit Mut und Können machte er den elterlichen Metallbaubetrieb in Waigandshain bei Rennerod zu einem der größten Windkraftanlagen-Hersteller Deutschlands. Nach dem scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg bläst dem 52-Jährigen plötzlich heftiger und eiskalter Wind entgegen. Die Aktiengesellschaft hat finanzielle Probleme und muss saniert werden. "Wir müssen zehn Prozent der Stellen streichen", sagte der Vorstandsvorsitzende am Montagabend in einer Pressekonferenz in seinem Hotel-Restaurant auf der Fuchskaute.

Die Aufträge des Windkraft-Pioniers sind in Westeuropa und in den USA eingebrochen; in der Branche schlagen die Nachwirkungen der Finanzkrise durch. Die Folge: Die Banken tun sich schwer, die internationalen Projekte zu finanzieren. Das trifft die global agierenden Westerwälder (Exportanteil: 75 Prozent) hart. Und in Deutschland wirkt sich die Energiewende noch nicht aufs Geschäft aus, weil Windkraftanlagen ein bis zwei Jahre Planungszeitraum brauchen.  

14.03.12 11:56

9052 Postings, 5204 Tage noogmanNordex präsentiert auf der EWEA 2012 umfangreiche

http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=45&cHash=d8d69f1389

14.03.2012, Pressemitteilung
Nordex präsentiert auf der EWEA 2012 umfangreiche Zusatzkomponenten für mehr Effizienz und Ertrag

• Anti-Icing-System verhindert Eisbildung am Rotorblatt

• 141-Meter-Hybridturm für Mehrertrag im Binnenland



Hamburg, 14. März 2012. Die EWEA 2012 in Kopenhagen ist vom 16. bis 19. April 2012 die Bühne für die Nordex-Effizienzklasse. Auf dem Messestand C3-B30 der Nordex SE erwartet die Besucher ein umfangreiches Paket an Maßnahmen und Zusatzkomponenten, die zur Steigerung der Effizienz und der Erträge der Turbinen der Generation Gamma beitragen.



So präsentiert Nordex ein innovatives Anti-Icing-System für die Rotorblätter der N100/2500- und N117/2400-Anlagen und richtet sich damit besonders an Kunden in Europa und Nordamerika. In Frostregionen kann Eisbildung am Rotorblatt zu Ertragsausfällen führen, da die höheren Lasten den Rotor in Unwucht bringen können. Dadurch verringert sich die Lebensdauer der Komponenten. Zudem reduziert eine veränderte Dynamik die Effizienz der Anlage. Die Folge sind Ertragsausfälle durch kostspielige Stillstandzeiten. Mit dem Nordex-Anti-Icing-System können sich Betreiber jetzt darauf verlassen, dass ihre Anlagen in kalten Regionen sichere Erträge liefern und maximal verfügbar sind: Die Lösung ist bereits erfolgreich in einem Windpark in Schweden im Einsatz und hat den Energieertrag in den Frostmonaten um 25 Prozent erhöht.



Das Anti-Icing-System besteht aus einem Eissensor und Heizelementen an Teilen der Vorderkante jedes Rotorblatts. Der Sensor ermittelt kontinuierlich die äußeren Umgebungsbedingungen und meldet den Status an die Betriebsführung der Windenergieanlage. Sind die äußeren Bedingungen für eine Eisbildung gegeben, schaltet die Anlage die Heizelemente ein. Durch energieeffiziente Erwärmung verhindert das System Eisansatz an den Rotorblättern. Dank der robusten, in den Blattaufbau integrierten Lösung ist eine Enteisung der Rotorblätter selbst bei laufendem Betrieb ohne Ertragseinbußen gewährleistet. Auch im Stillstand erkennt die Anlage Eisansatz, leitet den Abtauprozess ein und fährt wieder an.



Ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation liegt in der Erweiterung des Turmangebots der Binnenlandturbine N117/2400. Topografische Hindernisse können im Binnenland zu Ertragseinbußen führen. Mit steigender Nabenhöhe verbessert sich die Windqualität und der Jahresertrag steigt. Die N117/2400 bietet Nordex auf einem 91- und einem 120-Meter-Stahlrohrturm sowie jetzt auch auf einem 141-Meter-Hybridturm an. Der jährliche Mehrertrag bei einer Nabenhöhe von 141 Metern liegt gegenüber 91 Metern bei 21 Prozent.



Nach der Anhebung der Windklasseneignung bietet Nordex künftig für Starkwindregionen (IEC I) ausschließlich die Anlage vom Typ N90/2500 und für Gegenden mit mittleren Windverhältnissen (IEC 2) die N100/2500 an. Speziell für das windschwächere Binnenland ist die N117/2400 ausgelegt, die mit einem Rotordurchmesser von rund 117 Metern die effizienteste Anlage für IEC-3-Standorte ist.  

14.03.12 13:37
1

805 Postings, 5240 Tage f_thecatWindkraft: Preise für Anlagen auf neuem Tiefstand

Quelle: http://iwr.de/

13.03.2012, 17:27 Uhr

Windkraft: Preise für Anlagen auf neuem Tiefstand

London, Vereinigtes Königreich/New York, USA - Der durchschnittliche Preis für Windenergieanlagen hat im Jahr 2011 einen neuen Tiefststand erreicht. Ursache hierfür sind laut einer Analyse von Bloomberg New Energy Finance neue Anbieter sowie der Markteintritt chinesischer Hersteller in Märkten wie Brasilien, Chile, Ecuador, Pakistan, Äthopien und Australien. Neuere Windenergieanlagen sind der Analyse zufolge deutlich effizienter. Neueste Windparks können bei den Erzeugungskosten bereits mit Kohlekraftwerken konkurrieren, so Bloomberg. Bis 2016 wird erwartet, dass der Median für neue Windparks dieses Kostenniveau weltweit erreicht.

Preis-Erholung erst 2014 in Sicht
Der Bloomberg New Energy Finance Wind Turbine Price Index (WTPI) verzeichnet einen Rückgang von 4 Prozent in den letzten sechs Monaten auf 0,91 Mio. Euro/MW (1,21 Mio. US-Dollar/MW). Die Preise für ältere Turbinen sind im Durchschnitt mit 10 Prozent auf 0,85 Mio. Euro/MW (1,38 Mio. US-Dollar/MW)noch kräftiger gefallen. Für neue Anlagen wurde ebenfalls ein Preisrückgang festgestellt. Auch für die Turbinenpreise der Jahre 2012 und 2013 ist keine Entspannung in Sicht. Laut Bloomberg erwarten die Marktteilnehmer weitere Rückgänge. Erst im Jahr 2014 soll sich das nach Angaben der Experten ändern.  

14.03.12 13:38

805 Postings, 5240 Tage f_thecatOffshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke

Quelle: http://iwr.de/

Fraunhofer IWES: Offshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke

Kassel, Bremerhaven - Die Offshore-Windenergie wird einen großen Teil der bisherigen Energie aus deutschen Atomkraftwerken ersetzen. "Sie ist ein unverzichtbares Standbein für einen ausgewogenen Strommix aus erneuerbaren Energien. Der erste deutsche Offshore-Windpark "alpha ventus" ist ein Meilenstein für die Nutzung der Windenergie in der Nordsee", betont Prof. Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. "Die Ansätze zur Nutzung der Windenergie auf hoher See sind viel versprechend und aussichtsreich. Dennoch müssen wir die Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung in die Forschung und Entwicklung zurückkoppeln, denn vergleichsweise noch junge Technik muss weiterentwickelt werden. Nur so lassen sich die hochgesteckten Ziele an Erträgen, Zuverlässigkeit und Kosten für "Strom vom Meer" erreichen."

RAVE soll die Entwicklung vorantreiben
Die BMU-Forschungsinitiative Research at alpha ventus RAVE soll zeigen, ob man mitten in der Nordsee wirtschaftlich und zuverlässig Strom erzeugen kann. Über 150 Wissenschaftler untersuchen wie sich Wind, Wetter und Wellen auf Gondeln, Stahltürme und Rotorblätter auswirken, ob sie den Belastungen weit draußen im Meer auch zwanzig Jahre lang stand halten, welchen Einfluss die Anlagen auf das sensible Ökosystem der Nordsee haben und wie Laser auf hoher See Windmessungen optimieren und somit den Betrieb der Offshore Parks wirtschaftlicher machen können. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 hatte die Bundesregierung im Sommer vergangenen Jahres beschlossen, in Deutschland deutlich schneller als zuvor geplant aus der Kernenergie auszusteigen und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll von heute rund 20 Prozent auf mindestens 35 Prozent im Jahr 2020 ansteigen und sich bis 2050 auf 80 Prozent erhöhen.  

14.03.12 15:44

2 Postings, 4891 Tage HimmelstürmerLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 14.03.12 15:46
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte ID

 

 

14.03.12 16:45

3758 Postings, 6331 Tage PhantasmorgariaHi Nordexler

14.03.12 19:27
1

9052 Postings, 5204 Tage noogmanDie jüngsten Meldungen

spiegeln die aktuelle Situation wieder. Es dürfte immer wichtiger werden sich im Windmarkt zu positionieren. Die großen erkennen das Potenzial welches hier vorhanden ist. Es herrscht ein Verdrängungswettbewerb ohne jede Rücksicht! Die Kunden freuts die Hersteller schnaufen. Hier muß man sich wirklich die Frage stellen wer übrig bleibt. Selbst der Marktführer Vestas kriegt den Gegenwind zu spühren. Bleibt die Frage, was macht Nordex.
Die großen Mischkonzerne haben den Milliardenmarkt Offshore-Windenergie im Visier. Das ist meiner Meinung nach ein wichtiges Kriterium einer Übernahmeentscheidung. Auch wenn sich der Offshore-Markt etwas verzögert so wird sich doch in den nächsten zwei Jahren bezüglich Übernahme einiges entscheiden.
Ob sich hier jemand für Nordex entscheidet die in diesem Segment (noch) nichts vorzuweisen haben wird sich zeigen.
Die n150/6000 muß sich erst beweisen was aber noch zwei Jahre in Anspruch nimmt.
Aber was passiert wenn Nordex alleine bleibt?  

15.03.12 08:42

3758 Postings, 6331 Tage PhantasmorgariaHi Nordexler

 

wann geht diese Aktie endlich nach 4 Jahren Abstinenz gegen 28 €, hoffe das 

/momentum capital/Klatten, nicht so ein Spiel treiben wie Nicolas Bergrün mit Karstatt, der gestrige Bericht im ZDF war sehr informativ. So viele verschleierte Wege, Briefkastenfirmen, Unternehmen, Staat /Politiker sind involviert

 wer es einmal lesen möchte, guckst Du hier

http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,821104,00.html

Vorstand: Dr. Jürgen Zeschky ( Vorstandsvorsitzender)

Dr. Marc Sielemann- Lars Bondo Krogsgaard - Ulric Bernard Schäferbarthold

Aufsichtsrat: Uwe Lüders (A. Vorsitzender)

Dr. Dieter G. Maier - Dr. Wolfgang Ziebart - Carsten Risvig pedersen - Jan Klatten ( Skion Momentum/Klatten GmbH) - Martin Rey

Anteilseigner:

Norges bank (norwegen zentralbank) 2,68 % - Petersen, 0,51 % - Richterrich 0,74 % - Skion/Momentum/Klatten 24,99% -Streubesitz 71,08 %

 

In der Türkei machen sich die Filmemacher auf die Suche nach den Windrädern und Wasserkraftwerken des Nicolas Berggruen. Obwohl die staatlichen Genehmigungen teilweise seit vier Jahren vorliegen sollen, steht noch kein einziges Windrad. 

 

15.03.12 08:49
1

20 Postings, 4894 Tage FredSteinGuten Morgen

hab das jetzt schon zweimal durchgelesen und kann keinen einzigen Teil dieses Artikels finden, der mit Nordex zu tun hat.

Kannst du bitte mal erklären was du genau sagen willst? Das würde mich schon interessieren.

 

15.03.12 09:22

9052 Postings, 5204 Tage noogmanKüstenländer fordern Windenergie-Masterplan v. Bun

http://www.focus.de/politik/deutschland/...n-vom-bund_aid_724171.html


Donnerstag, 15.03.2012, 08:42 · von FOCUS-Online-Korrespondentin Martina Fietz, Berlin
Küstenländer fordern Windenergie-Masterplan vom Bund

Die Regierungschefs der Küstenländer nehmen Merkel in die Pflicht. Sie verlangen einen Masterplan für den Ausbau der erneuerbaren Energien – und versprechen im Gegenzug engere Kooperation.

Bei der Energiewende nehmen die norddeutschen Ministerpräsidenten die Bundesregierung in die Pflicht. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Bund gemeinsam mit den Ländern zeitnah, konsequent und verbindlich die bestehenden Umsetzungsprobleme löst“, heißt es in dem Entwurf einer Erklärung, die die Länderchefs an diesem Donnerstag in Kiel verabschieden wollen und die FOCUS Online vorliegt. Um das erklärte Ziel zu erreichen, bis 2020 rund 10 000 Megawatt Offshore-Windenergieleistung in Nord- und Ostsee zu installieren, müsse das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure optimiert werden. Eine enge Abstimmung zwischen dem Bund und den betroffenen Ländern sei nur mit Hilfe eines entsprechenden „Masterplans“ zu bewerkstelligen.  

15.03.12 09:33

9052 Postings, 5204 Tage noogmanWindenergie Barometer 2012

http://www.pressemitteilungen-online.de/index.php/...-barometer-2012/

Auszug:

Weitere Schlüsseldaten für die Europäische Union (EU-27) 2011:

•Installierte Windenergieleistung (gesamt): 94,1 GW (Ende 2010: 85,0 GW)
•Neu installierte Leistung (offshore): 788,1 MW (2010: 1139,9 MW)
•Gesamt installierte Leistung (offshore): 3820.1 MW (2010: 3032.0 MW)
•Rückgang der Neuinstallationen im Vergleich zu 2010: 5,9 %
•Windenergieproduktion (gesamt): 172,1 TWh (2010: 149,1 TWh)  

15.03.12 10:58

9052 Postings, 5204 Tage noogmanAusbildung bei Nordex

http://www.szenerostock.de/job/job/2012-03-02_ausbildung-bei-nordex/

AUSBILDUNG BEI NORDEX

Am 20.03.2012 um 16 Uhr in­for­miert die Firma Nor­dex En­er­gy GmbH im Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BiZ) der Ar­beits­agen­tur Ros­tock in der Ko­per­ni­kus­stra­ße 1a über die Aus­bil­dung zum Ver­fah­rens­me­cha­ni­ker für Kunst­stoff- und Kau­tschuk­tech­nik. Ab Sep­tem­ber 2012 bie­tet Nor­dex Lehr­stel­len in die­sem Beruf am Ein­satz­ort Ros­tock an.

Ver­fah­rens­me­cha­ni­ker für Kunst­stoff- und Kau­tschuk­tech­nik pla­nen die Fer­ti­gung von Kunst­stoff- und Kau­tschuk­pro­duk­ten, rich­ten die je­weils ent­spre­chen­den Pro­duk­ti­ons­ma­schi­nen und -an­la­gen ein und be­rei­ten die Roh­mas­sen bzw. Roh­stof­fe oder Halb­zeu­ge auf. Sie sind in den ge­sam­ten Pro­duk­ti­ons­pro­zess ein­ge­bun­den. Vor­aus­set­zun­gen für eine er­folg­rei­che Aus­bil­dung in die­sem Beruf sind In­ter­es­se an prak­ti­schen  und or­ga­ni­sa­to­risch-prü­fen­den Tä­tig­kei­ten (z. B. Ma­te­ri­al­ein­gangs­kon­trol­len). Wenn dann noch ein guter Haupt­schul­ab­schluss und eine gute kör­per­li­che Grund­be­weg­lich­keit vor­han­den sind, be­ste­hen gute Chan­cen, einen Aus­bil­dungs­platz zu er­hal­ten.

Wei­te­re De­tails zu die­sem Beruf und zum Aus­bil­dungs­be­trieb er­hal­ten in­ter­es­sier­te Ju­gend­li­che am 20.03.2012 im BiZ durch das Un­ter­neh­men Nor­dex En­er­gy GmbH. Die Firma bie­tet leis­tungs­star­ke Wind­ener­gie­an­la­gen für na­he­zu alle geo­gra­phi­schen Re­gio­nen an. Kaum eine an­de­re Tech­nik hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ähn­li­che Fort­schrit­te ge­macht wie die Wind­ener­gie­nut­zung. Nor­dex ist einer der Väter die­ses Pro­zes­ses.  

15.03.12 12:46

9052 Postings, 5204 Tage noogmanSieht gut aus heute

Wenig Volumen aber ein stetiger Anstieg!!  
Angehängte Grafik:
jetzt.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
jetzt.png

15.03.12 12:49

3758 Postings, 6331 Tage PhantasmorgariaHi Nordexler

 interessant von Goldmann sachs, war einmal über Jahre in Nordex investiert..

in 2010 dann diese Meldung 

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat sich beim Windkraftanlagenbauer Nordex weitgehend verabschiedet. Die Beteiligung sei auf 1,2 von 9,97 Prozent gesunken.

http://www.welt.de/finanzen/article13922824/...hs-an-den-Pranger.html

 

15.03.12 12:54
1

9052 Postings, 5204 Tage noogmanJa Phantasmorgaria

Dies ist hinlänglich bekannt!!  

Seite: 1 | ... | 162 | 163 |
| 165 | 166 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben