Zukunft Windkraft

Seite 161 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3128799
davon Heute: 626
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 159 | 160 |
| 162 | 163 | ... | 1262   

09.03.12 09:19
3

3 Postings, 4897 Tage CanterburyNordex erhält Auftrag aus der Türkei

www.morgenpost.de/newsticker/finanzen_nt/...trag-aus-der-Tuerkei.html

Hat das schon jemand hier besprochen?

Wieviel Aufträge sind es jetzt für 2012?

der andere thread wird ja leider von den BasherBoys zugemüllt.

 

09.03.12 09:24
3

3 Postings, 4897 Tage CanterburyNordexturbinen in Liverpool?


 

www.liverpooldailypost.co.uk/ldpbusiness/...rger-deal-99623-30480559/

Wind farm specialists in Merseyside reaping success with merger deal

 

"..Directors Bradley Hickman and Phil Turner were initially able to build their business, employing six staff who all have engineering backgrounds, after clinching preferred contractor status with German company Nordex, a leading international developer of wind turbines.

Windtex undertook work on a number of jobs throughout the UK, including wind turbines at the Nordex site on Liverpool docks..."

 

Moderation
Zeitpunkt: 09.03.12 09:27
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Doppel-ID - Mehrfach gesperrte Doppel-ID.

 

 

09.03.12 09:30

3758 Postings, 6332 Tage PhantasmorgariaHey Nordexler

 wer hat denn Gestern den Bericht auf 3 Sat gesehen ..3Sat/scobel

 Japan - Fukushima und die Folgen

Mit den Gästen Reinhard Zöllner,-Hiroomi Fukuzawa  (Japanologen),-Sebastian Pflugbeil (Strahlenschutz-experte)

Sebastian Plugbein, teilete in dem Gespräch mit, das im Reaktor 4, ca 1500 Brennstäbe lagern , das Gebäude Instabil ist und es kann dazu kommen das hier ein Horror Szenario enstehen kann was drastischer ist als Tschernobyl, es wird durch Tepko und der Regierung alles verschwiegen.

Vielleicht kann die sendung nper Mediathek noch einmal abgerufen werden, im Moment geht es nicht..vielleicht später, wer Interesse hat kann ja mal reinschauen..

 

 

 

 

 

 

09.03.12 09:40
2

10704 Postings, 5678 Tage ThesameHi Phantasmorgaria

Von den 54 Japan AKWs sind nur noch 3 in Betrieb, und die werden auch noch gestoppt


http://denkbonus.wordpress.com/2011/09/30/todgeweihtes-japan/


Ich empfehle dir diesen Link zu Lesen, dann weiss du warum die Japaner keine Atomkraft mehr wollen  

09.03.12 09:51

3758 Postings, 6332 Tage PhantasmorgariaHey Nordexler

09.03.12 09:52
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanDas Beipiel in Japan zeigt

das es anscheinend  doch möglich ist die Energieversorgung auch ohne Kernenergie aufrecht zu erhalten! Oder will man uns die Wahrheit nicht sagen?
Fast alle AKWs sind nicht am Netz und man hört nichts von Versorgungsausfällen!
Ist doch komisch! Ein Staat der einen Großteil seiner Energie aus Kernenergie bezieht schaltet fast alle (52 von 54) Reaktoren ab und alles läuft weiter wie bisher?
Was stimmt da nicht?

http://www.mrn-news.de/news/...die-atomkatastrophe-in-fukushima-56270  

09.03.12 10:07
1

805 Postings, 5241 Tage f_thecat@noogman: 1/3 steht hier

"Für Japan, das bis dahin ein knappes Drittel seines Strombedarfs mit Nuklearenergie gedeckt hat....."
Ist aber immer noch sehr viel. Ich denke die haben ja auch Kohle und Gaskraftwerke und die laufen dann mehr. Schlecht fürs Klima, leider.
Fast schon lustig sind die Sparmassnahmen:
"Zu Hause blieben die Lichter aus, und die geheizten Toilettensitze wurden ausgestöpselt. In den Büros wurde jede zweite Neonröhre ausgeschraubt, und selbst im schwül-warmen Sommer liefen die Klimaanlagen nur mit halber Kraft."

Im technikverliebten  Japan liegt wahrscheinlich im Stromsparen ein großes Potential.



http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/...uf-Zoelle-runter.html  

09.03.12 10:13
3

10704 Postings, 5678 Tage Thesamenoogman

Also wenn wie vorher gesagt Millionen Japaner an Krebs erkranken sollten, das wäre dann der Untergang der AKWs ++++ WELTWEIT ++++

Ich empfehle jedem diesen Link zu Lesen

http://denkbonus.wordpress.com/2011/09/30/todgeweihtes-japan/


PS: Und wenn man die Kosten kennt, die ein neues AKW kostet, kommt man zum schluss dass Alternativen viel viel viel viel viel billiger sind...hehehe  

09.03.12 10:23

37303 Postings, 5396 Tage NokturnalDeswegen werden ja Weltweit auch keine AKWs

mehr errichtet, stimmts Thesame ?  

09.03.12 10:25
2

37303 Postings, 5396 Tage Nokturnal@noogmann

Aufgrund dessen das Japan Importieren muss, steuert Japan auf den finalen Staatsbankrot zu.  

09.03.12 10:26
1

2 Postings, 4897 Tage PernodkaterDas in Finnland und in Frankreich da baut man

schon fast 10 Jahre an deinen supertollen Atomkraftwerken, nokurnal!

Erklär mal warum das so lange dauert?


Bis die ein Kernkraftwerk bauen ist die Ganze Welt schon auf wind und solarenergie eingestellt!  

09.03.12 10:31

37303 Postings, 5396 Tage Nokturnalja ja...Semper....alter Kwatschdödel...

mit dir über Zusammenhänge diskutieren ist wie Alkoholfreies Bier saufen.  

09.03.12 10:44
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanHallo Nokturnal

Ja leider! Erst vor kurzem hat Obama die Genehmigung für 2 neue AKWs erteilt!
Und das schlimmste ist er zählt die auch noch zur sauberen Energie!
Tja, ist halt ein Freund der Atomlobby!!
Und es befinden sich immer noch viele in Bau oder Planung!!  

09.03.12 10:47
1

37303 Postings, 5396 Tage NokturnalFür 2 Akws ? Ich dacht es wäre nur eins gewesen

(Georgia). Aber warte mal ab wenn die Reps dort richtig Druck machen...dann wird es wohl bei den einen (2) garantiert nicht bleiben.  

09.03.12 10:56
1

9052 Postings, 5205 Tage noogman@Nokturnal

Danke für den Hinweis! Du hast Recht! Es ist nur ein AKW! Hab mit den Reaktoren verwechselt! Es sind 2 Reaktoren!!!

Entschuldigung dafür!!!

http://diepresse.com/home/wirtschaft/...gt-ersten-AKWNeubau-seit-1978  

09.03.12 11:57
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanSo steht es um die erneuerbaren Energien

http://www.ftd.de/politik/deutschland/...baren-energien/70004854.html

09.03.2012, 11:23

Energiewende:
So steht es um die erneuerbaren Energien

Vor einem Jahr hat die Bundesregierung die Energiewende ausgerufen. Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz. Ersatz sollen regenerative Energien liefern. Wie steht es um den Ausbau von Strom aus Wind, Wetter und Wasser? von Frauke Ladleif, Berlin

Es gibt viel zu tun bis zum Jahr 2020. Dann sollen rund 35 Prozent der Energie grün sein, sprich aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse entstehen. Bis 2050 sollen es sogar 80 Prozent werden. Worum Grüne jahrelang gekämpft haben, ist im vergangenen Jahr unter Schwarz-Gelb gesellschaftlicher Konsens geworden. Doch noch kommen 18 Prozent des Stroms aus Atomkraftwerken, und seit kurzem feiert auch die Braunkohle ein Comeback. Ob die hehren Ziele erreichbar sind, liegt an der Konkurrenzfähigkeit der erneuerbaren Energien. Wie läuft es beim Ausbau von Strom aus regenerativen Energien?

Windenergie
Auf der Winderenergie ruhen die Hoffnungen der Zukunft. Besonders die riesigen Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee sollen in den nächsten Jahren den Großteil der Kernenergie ersetzen. Ziel der Bundesregierung ist es, die bisherige Leistung von Anlagen auf rund 15 Prozent der deutschen Stromproduktion im Jahr 2030 auszubauen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der gesamten Windenergie, inklusive der Windräder auf dem Land, laut AG Energiebilanz erst bei 7,6 Prozent. Der Ausbau stockt. Energieexperten prognostizieren, dass das Ziel um mehr als ein Drittel verfehlt werde. So stehen aktuell erst 50 Offshore-Windräder - bis 2020 sollen es aber 2000 werden.  

09.03.12 12:06
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanDie Risiken eines deutschen Mammutprojekts

http://www.welt.de/wirtschaft/energie/...eutschen-Mammutprojekts.html

Bewerten Autor: Daniel Wetzel
| 11:25

Energiewende
Die Risiken eines deutschen Mammutprojekts

Auszug:

Meeres-Strom kommt nicht an Land

Die Bundesregierung will den Bau großer Windparks in Nord- und Ostsee voranbringen. Denn dort, weit vor der Küste, weht der Wind viel stärker und vor allem stetiger als an Land. Das größte Problem des Ökostroms, dass er nur stark schwankend anfällt, wird hier gemildert. Die Bundesregierung will bis 2020 die rechnerische Leistung von zehn Atomkraftwerken – 10.000 Megawatt – im Wasser haben.

Offshore-Anlagen
Heute sind es erst 200 Megawatt. Dass das Ziel erreicht wird, muss als unwahrscheinlich gelten. Denn der zuständige Netzbetreiber, TenneT aus den Niederlanden, erklärt, die Kosten der Leitungsanbindung nicht mehr stemmen zu können. Der Netzanschluss des RWE-Windparks Nordsee Ost etwa verzögert sich um ein Jahr – was allein hier zu Extrakosten im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich führt und die Wirtschaftlichkeit des Projekts gefährdet.

Eine Sonder-Arbeitsgruppe im Bundeswirtschaftsministerium arbeitet daran, die Netzanbindung auf hoher See zu beschleunigen. Scheitert sie, dürften weitere Investitionen ausbleiben. Die technisch und logistisch höchst aufwendigen Offshore-Windparks gelten Kritikern auch als relativ teure Art der Ökostrom-Erzeugung.  
Angehängte Grafik:
grafik_offshore_dw_1582965z.jpg (verkleinert auf 68%) vergrößern
grafik_offshore_dw_1582965z.jpg

09.03.12 12:10
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanJapan: Ohne Netzzugang keine Energiewende

http://www.wirtschaftsblatt.at/home/schwerpunkt/...mp;_vl_pos=14.2.DT

von Alexander Hahn | 09.03.2012 | 00:33

Japan: Ohne Netzzugang keine Energiewende
Energie. Ab Juli 2012 sollen in Japan erneuerbare Energien mit geförderten Tarifen gestützt werden.

Japan ohne Atomstrom - spätestens Ende April wird diese Vision zur Realität. Vorerst zwar nur vorübergehend, denn die Reaktoren gehen zur Wartung vom Netz und werden nach behördlicher Freigabe wieder hochgefahren. Außerdem ist die Übergangslösung weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll: Stillgelegte Thermalkraftwerke werden wieder angefahren und mit importierten fossilen Brennstoffen betrieben, was hohe Kosten und Emissionen verursacht. Nichtsdestoweniger will sich das Land, das vor knapp einem Jahr von der Dreifachkatastrophe Erdbeben, Tsunami und Atomunfall heimgesucht wurde, auf lange Sicht von der Atomenergie abwenden.

Einen Schritt in diese Richtung hat die japanische Regierung mit einem neuen Gesetz auf den Weg gebracht, das ab Juli 2012 erneuerbare Energien mit geförderten Tarifen stützen soll. Doch damit setzte die Regierung den Hebel an der falschen Stelle an, meinen Kritiker wie Tomas Kaaberger, Chef der Japan Renewable Energy Foundation: Wichtiger als Einspeisungstarife ist seiner Meinung nach ein freier Zugang zum bestehenden Stromnetz. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass jene Unternehmen, welche die derzeitigen Kraftwerke besitzen, fair zu neuen Mitbewerbern sein würden, sofern sie auch die Netze kontrollieren." Die derzeitigen Energiepreise sieht er über dem Niveau, auf dem Wind-und wohl auch Solarproduzenten auch ohne Förderungen wettbewerbsfähig sind. Die Regierung müsse daher als Stimulus für Investitionen vielmehr die Rechte neuer Energieproduzenten und die Bedingungen des Netzzugangs klarstellen.  

09.03.12 13:14

9052 Postings, 5205 Tage noogmanNetzanbindung von Offshore-Windparks

Angehängte Grafik:
netzanbindung.jpg (verkleinert auf 56%) vergrößern
netzanbindung.jpg

09.03.12 13:29
4

66 Postings, 4926 Tage WitLeeuJapan ohne Atomstrom nicht wettbewerbsfähig

Knapp 30 Prozent des Stroms in Japan haben vor dem 11. März 2011 die Atomkraftwerke des Landes produziert. Aktuell sind es noch 3 Prozent, Ende April wird es Atomstrom erst einmal nicht mehr geben. Um die Energielücke zu schließen, haben Japans Energieunternehmen seit dem 11. März 2011 alle ihre Gas- und Ölkraftwerke wieder hochgefahren. Da vor allem die Gaskraftwerke wegen der hohen Kosten kaum ausgelastet waren und nur zu Spitzenzeiten Strom produzierten, ging das relativ problemlos. Doch es ist ein Balanceakt.Die Öl- und Gaskraftwerke führen jetzt volle Last, um die Energieversorgung zu sichern. „Aber auch die müssen mal gewartet und dafür vom Netz genommen werden“, sagt Yagi. Und dann drohten Engpässe.

Befürchtungen, auf dem Weltmarkt nicht wettbewerbsfähig zu bleiben

Der ungeplante Atomausstieg Japans in den Monaten nach Fukushima fordert einen hohen Preis. Das Land ist gezwungen, mehr Öl, vor allem aber mehr Gas einzuführen. Die Kosten dafür sind gigantisch - mit der Folge, dass Japans Handelsbilanz 2011 erstmals seit der Ölkrise 1980 wieder tief in die roten Zahlen gerutscht ist. Die Kosten für Energieimporte lagen 2011 um fast 30 Prozent über denen des Vorjahres. Im Januar lag das Handelsdefizit bei 1,475 Billionen Yen (13,6 Milliarden Euro). Vor allem die Gaseinfuhr belastete die Bilanz.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...ohne-atomstrom-11668647.html

 

 

09.03.12 13:34
1

37303 Postings, 5396 Tage Nokturnalsiehe Posting #4010

09.03.12 13:43
1

66 Postings, 4926 Tage WitLeeuHallo Nokturnal

Die Frage wird also sein, wie man dieses Problem in der Zukunft angehen wird. Am Mittwoch habe ich einen Bericht im ZDF gesehen, in dem es um das Atomdorf ging. Dies ist in Japan eine Beizeichnungfür die Atommafia.

In dem Bericht geht es nicht direkt nur um die Folgen, sondern u.a. um die jahrzehntelang gefälschten Wartungsberichte.  In diesen Machenschaften ist auch GE drinne verwickelt. Die haben das Atomkraftwerk Fukushima gebaut und anschließend auch die Wartung mit übernommen.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/...-Die-Fukushima-Lüge  

09.03.12 13:48
1

10704 Postings, 5678 Tage ThesameNokturnal

Sag mal, was kostet heute ein neues AKW

Und wieviel Windräder könnte man mit diesem Geld Instalieren


Ich danke dir im voraus  

09.03.12 13:48

37303 Postings, 5396 Tage NokturnalMeiner Meinung nach,gehören AKWs

definitiv nicht in private Hände egal wo auf der Welt auch immer.Solch Technik muss zwingend in ein Staatsmonopol ausserdem darf hier in keinsten Falle der finanzielle Gewinn eine Rolle spielen sondern die Stromversorgung.
Daraus folgt nähmlich, keine Gewinnmaximierung bei stagnierender Sicherheit bzw. rücklaufiger Sicherheit.  

09.03.12 13:52
2

37303 Postings, 5396 Tage NokturnalThesame...dir zu erklären das man Windräder nicht

mit Kraftwerkstrom gleich zusetzen vermag ist müßig.
Das AKW in Georgia z.B wird angeblich 1,5 Mill. Menschen mit Strom versorgen...wieviel Windräder müssten dafür rund um die Uhr drehen ?
Du verstehst simpelste Zusammenhänge nicht....Stompeak,Spitzenlast,Grundlast...sind für dich Fremdwörter.Vergleiche von Windrädern mit Kraftwerken gehören in den Kindergarten....unterhalt dich am besten mit Semper weiter da könnt ihr euren idialistischen Blödsinn weiter fröhnen.  

Seite: 1 | ... | 159 | 160 |
| 162 | 163 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben