man müsste der EU eigentlich deutlich weitreichendere Gestaltungsmöglichkeiten geben, weil die politische Ungleichheit z.B. zu der kritisierten Völkerwanderungen führt und den Verwaltungsaufwand steigert.
Würde man für vergleichbare Rahmenbedingungen sorgen, d.h. z.B. einheitliche Sozialstandards setzen, so würde dies so manche Problematik auflösen.
Doch scheitert es letztendlich vor allem an den Geberländern, so dass es letztendlich darauf hinausläuft, dass soziale Ungleichheiten zur EU-Völkerwanderung führen, sich diese Ungleichheiten eben anderweitig ausgleichen bzw. ihren Teil bei den Geberländern holen. Dies ist alles Andere als nachhaltig, so dass am Ende Grenzen wieder dicht gemacht werden und es auf ein vereintes Europa hinausläuft, was das Papier nicht wert ist.
Unternehmen würden höchstens irgendwelche Zollschranken sparen, doch der verwaltungstechnische Aufwand bleibt hoch und würde sich nicht wirklich nennenswert vom Handel mit nichteuropäischen Ländern unterscheiden. Oder kurz gesagt, die Synergieeffekte wären gering, der Verwaltungsaufwand weiterhin hoch. Doch gerade die Synergieeffekte die mit gleichen Rahmenbedingungen entstünden, könnten den Unternehmen sowie dem Europäer das Leben innerhalb der EU wesentlich einfacher machen.
Anträge könnten überall gleich sein, was die Bürokratie wesentlich vereinfachen und effektiver machen könnte. Im Grunde könnte man von Dtl. nach GB umziehen und wüsste sofort Bescheid wie diverse Dinge zu beantragen und umzumelden sind. |