Es ist alles bereits von der Post veröffentlicht woren. Da gibt es keine offenen Fragen. Pro Auto werden 80% der Kosten für 1300 Liter Sprit eingespart. Bei Ende 2017 waren es ca. 5000 Autos. Und das ist zwar noch wenig aber eben schon spürbar. So zum Beispiel kann die Post die Autos frei von Entwicklungskosten verkaufen. Diese sind vom Bundesminister für Forschung mit der UNI Aachen vorgelegt worden und mit dem Firmenkauf voll entgolten.
Das Argument von Warren, dass die Post für Deutschland eine besondere Bedeutung hat, gilt natürlich auch für Norwegen, die ja auch schon 3% halten.
Zu der Liste würde ich an erster Stelle Zalando stellen. Im Gegensatz zu Amazon, die tief rote Zahlen im Handel schreiben und nur wegen der Cloudgeschäfte Gewinn erzielen (auch wegen Zalando!), ist kein Kauf so lohnend wie der von Zalando durch die Post. Die Tatsache, dass Zalando keine Gewinne vorzeigen kann, ist der extremen Investition geschuldet, die die Post eben deutlich senken kann.
Man stelle sich nur mal so vor, dass die Post mit Zalando gemeinschaftlich expandieren kann. Im Erdgeschoß die Verlade-Umladeanlagen und die Autos und darüber die Lagerhallen von Zalando. Keine Anfahrtswege mehr. Direktes Einladen am Standort der Post, der dann der eigene Standort von Zalando wäre. So würde man die Kosten für neue Standorte drastisch vermindern. Und selbst in einer Zusammenlegung bereits vorhandener Anlagen wäre riesige Synergie, weil man mit einer gezielten Zusammenlegung ausgewählter Orte gleichzeitig die Kapazitäten beider Unternehmen erweitern könnte (was ja bekanntermaßen fast überall notwendig werden wird).
Und ich sag es mit vollem Ernst :
So würde die Post den angeschlagenen Handelsriesen in die Knie zwingen.
(Und das beste daran wäre, dass der Kauf sowohl kartellrechtlich als auch monetär glatt laufen würde. Da würde ein Aktientausch ausreichen.)
Man darf nicht vergessen, dass auch 2017 das Umsatzwachstum Zalandos bei über 25% gelegen hat. Und die Kosten für den Kauf wären wegen der unrealistisch niedrigen Bewertung Zalandos ein echtes Schnäppchen. So gesehen spielt die Strategie Zalandos der Post echt in die Hände.
Und auch die Aussichten wären super. Weiterhin ständiges Wachstum mit über 25% europaweit jährlich, dabei rein elektrisch, und ab dann kostengedämpft, weil koordiniert expandiert eine echte Gewinnquote aufgebaut werden kann, was jetzt durch die Anleger als Abwertung im Kurs enthalten ist, weil zalando keinen Gewinn vorlegt. Diese 25%+ kann man nicht für die Frachtsparte der Post erwarten. Und das wäre der richtige passende Anhalt die Frachtsparte abzugeben. Damit könnte man auch die Finanzierung zum großen Teil abdecken.
Zalando anstelle der Fracht !
(Die hier im Forum erwarteten Zahlen des Frachtbereichs der Post würde Zalando längst alleine schlagen, wenn die nicht weiter alles voll reinvestieren würden.)
Guten Abend
Der Chartlord
P.S. Und wer sagt denn, dass bei 10 Mio. Paketen nicht auch deutlich mehr als 30% Wachstum bei Zalando im vierten Quartal vorgelegen hat ? Irgendwo müssen die Waren ja schliesslich auch bestellt worden sein ! Von einer Personaleinsparung der Post besonders im Expressbereich will ich gar nicht reden, weil wie gasagt der Wegfall der Anfahrt auch Zeiteinsparung bedeutet. |