wer diesen schein-journalistischen Beitrag gesponsort hat.
Ladeklappe zu langsam ? Im Winter zu kalt ? Motor ausgegangen (nicht abgewürgt) ? Motorhaube aufgegangen ? Vielleicht noch für Omas Waldi nicht gebremst ?
Wohl Rad ab ? Na klar !
Nichts weiter als anonyme Stimmungsmache, woher die wohl kommt ? Jedenfalls ist der Beitrag bereits bekannt und die Märkte haben ihn so klassifiziert, wie es sich gehört als negative Stimmungsmache. Ist ja auch typisch, wenn scheinbar investigativer Journalismus in WISO nur anonyme Quellen vorweisen kann. Hier ist den Feinden der Post jedes Mittel recht um die Post zu schaden, besonders dann, wenn die Post die Feinde auf dem Schlachtfeld der Marktanteile (elektrisch) zu überrollen droht.
Genau wie wieder unsere Schein-Betriebswirte, die nichts vom Geldfluss verstehen auch wenn sie ihn mit Fremdworten belegen. Ganz einfach zum mitlernen :
Wenn eine Firma im ersten Quartel 500 Mio. freee cash flow einnimmt (creiert) und im zweiten Quartal ausgibt, im dritten wieder 500 Mio. einnimmt und im vierten wieder ausgibt, na wie hoch ist der free cash flow in der Jahressumme ? Genau 0 und das erklärt, warum man für 1000 Mio. Aktien zurückkaufen kann und trotzdem 0 free cash flow vorweist. Genau so setzt sich die hier genannte Summe zusammen, auch wenn die Beträge abweichen.
Es kommt also gar nicht auf das free cash flow an. Es zählt, was die Anleger aus Übersee beachten, und das ist ausschliesslich der Umsatz und das EpS. Der EBIT-lastige Dax kann eben hinter diesen Taschenspielerdaten alles verstecken, aber echte Anleger achten auf die richtigen Werte. Und solange die Post die Wagen entweder selber nutzt oder verkauft und nicht verschenkt, wird alles in Ordnung sein.
Und genau das ist das, was der Markt als Zukunft jetzt einpreist. Denn es kann nur eine Wahrheit geben :
Entweder der Wagen ist Schrott, dann wird er wie hier im Forum gesagt keine 15 Jahre halten. Oder der Wagen ist in Ordnung, dann aber kann jeder aus der Presse entnehmen, dass jetzt der Entwicklungsvorsprung schon im Markt ist und Kunden, Käufer aber vor allem Anschlusskäufer gewinnt, die für die Automobilbauer verloren sind. Denn sie alle haben jetzt auf der IAA betont, dass sie erst die neuen Leichtbauweisen entwickeln werden und müssen, die erst in Jahren auf den Markt kommen werden.
(Vor allem VW, deren heutiges Interview mit Raimund Brichta in n-TV genau so alles zugeben musste - auch wenn Streetscooter nicht angesprochen wurde nur die Entwicklungsdauer der Leichtbauweisen. Aber das gilt für alle Arten von Elektroautos.)
Und ich bin da ganz gelassen und warte mal ab wie sich die Kunden über den Streetscooter beschweren. Komisch noch keiner da, obwohl heute schon der 13.9. ist und viele Modelle verkauft worden sind. Anschlusskäufe werden nicht auf Hörensagen sondern nur nach eigner Erfahrung getätigt. Und gerade weil die öffentliche Hand schon geordert hat, ist die Mundpropaganda in den Landratsämtern/Bezirksämtern besonders unter Parteifreunden besser als alle Pressemitteilungen, denn die Post macht ja keine Werbung für die Works.
Ich würde nur mal gerne wissen wie lange jetzt die Lieferzeiten sind. Alles Gute
Der Chartlord |