die weiter oben gezeigte Graphik zeigt die Produktivität im Vergleich. De Relation zu QE wäre die, dass die Amiproduktivität trotz QE vorne liegt... QE ist nur indirekt ein Konjunkturprogramm. Keynes zB würde anstatt für Unsummen Treasuries und MBS aufzukaufen die Staatsquote rauffahren und die Infrastruktur aufpolieren. QE hingegen zielt auf das Makrosentiment. Ausgangspunkt ist die Diagnose, dass aufgrund einer 'irrationalen' Risikoaversion on the ground kein oder zuwenig Kredit umgeht - ungeachtet dessen, dass dieser von der FED für quasi lau nachgeworfen wird. Eine Art posttraumatischer Schock in Folge der Lehmanpleite. Aber temporär... Mittels QE wird nun die Rendite der verbliebenen sicheren Anlageform - Bonds, Treasuries - nach unten manipuliert, um genau diese Anlageform immer unattraktiver zu gestalten oder umgekehrt relativ dazu den Charme riskanterer Assets zu erhöhen. Dem Aktienmarkt kommt dabei in den US (nicht in D) eine herausragende Bedeutung zu, weil der Kredit nicht nur aller möglichen Institutionen, sondern auch der Privaten ganz massgeblich an der Wertentwicklung der Aktien hängt. Das Makrosentiment in den US steigt also deshalb mit den Kursen, weil der Kredit bzw die Kreditfähigkeit der involvierten Subjekte mit den Kursen steigt. Eine verbesserte Kreditfähigkeit ist wiederum die Bedingung dafür, mehr und leichter Kredit ziehen zu können... Die (erhoffte) Kette ist also die: sichere Anlageformen werden via QE unattraktiv > Aktien werden gepusht > damit verbessern sich Kreditfähigkeit und Makrosentiment > Konjunktur springt an. Um die Wirkung von QE auf die reale Ökonomie sachgerecht beurteilen zu können muss demnach das GDP in den Folgejahren, nicht jedoch jenes von heute oder gestern herangezogen werden... Mit anspringender Konjunktur wird die FED wieder wie angekündigt einsammeln. Damit hat sie dann einiges zu tun. Wobei das Wie vermutlich noch nicht mal der FED selbst bekannt sein dürfte. Dass diese Umkehr in der Geldpolitik erst die Bonds, dann die Aktien und in der Folge auch die Konjunktur wieder runter bringen wird halte ich für zwangsläufig. Ist dann ja auch meine Begründung makro für den kommenden Bärenmarkt... Schluss: Die FED war immer schon Player beim Auf + Ab der Märkte. Mit QE ist sie dies in einer wesentlich dominanteren Form als zuvor. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies auf längere Sicht reversibel sein wird... Fill
----------- Pessimismus ist irrelevant |