denn in Griechenland dürften aufgrund der wesentlich höheren Sonnenitensität und Sonnenscheindauer die Stromgestehungskosten für PV erheblich niedgriger sein wie in Deutschland, insofern in Griechenland die Rahemenbedinungen stimmen wie Netzanschlussgebühren oder die ganze Bürokratie. Die Konsequenz wäre jedoch, dass man in Deutschland dann nicht mehr so viel an PV zubauen dürfte, denn sonst würde das für den deutschen Stromzahler recht teuer. Das würde aber dann auf die Arbeitplätze im Handwerk in Deutschland gehen, aber genau das sind eigentlich die Arbeitsplätze, die durch PV geschaffen wurden. Die Arbeitplätze der Modul/Zellhersteller in Deutschland sind eh nicht mehr allzu groß. Wenn da 20.000 Arbeitsplätze bei Solarworld, Bosch, First Solar und Co. zusammen kommen dann dürften das viel sein. |