Ich schreibe ja nun schon seit einem Jahr so dann und wann mal, dass die Speichertechnik der Schlüssel für den globalen Durchbruch bei PV werden wird. Jedoch sind Li-Batterien noch viel zu teuer.
"Ulm, müsste man dann nicht die ca. 0,20cent für nicht gekaufen Netzstrom hinzurechnen ( = ca. 0,48cent)? Man bekommt die Subvention doch für den selbstgenutzen, via Batterie zwischengespeicherten Strom, oder?".
hokai vestehe deine Frage nicht. Ich bekomme für meinen ins Netz eingespeisten PV-Strom 0,38 €/kWh. Sobald man mehr als 30% Eigenbrauch hat, bekommt man alles was über die 30% hinausgeht zusätzlich rd. 0,07 €/kWh. Aber ich komme nie über die 30% raus. Bin eh der Meinung, dass die Einspeisevergütungen in Deutschland viel früher gesenkt hätten werden müssen und dafür den Eigenverbrauch besser zu fördern.
extrachilli Deutsche Bank. In eine solche Euphorie würde ich jetzt nicht gerade verfallen, denn erstens war ja schon seit Oktober bekannt, dass die Deutsche Bank bei diesem Debt Equity Deal mitspielt und zweitens hat ja die Deutsche Bank nur rd. 25 Mio. € in Conergy drin. Mit diesen 13% Conergy-Anteile kann die Deutsche Bank strategisch gar nichts anfangen. Es könnte ja z.B: auch sein, dass die Deutsche Bank ihre Conergy-Kredite aus ihrem Kreditgeschäft raushaben wollte und in das Investmentgeschäft umzuschichten. Jetzt kann die Deutsche Bank, wenn sie denn wollen, ihre Conergy-Kredite, die sie ja eh nicht sobald zurückbekommen hätten wenn überhaupt, zu Geld machen, in dem sie die Aktien häppchenweise verkaufen,. Ist nur mal so ein Denkspiel von mir. Kann sein, muss aber nicht sein. Die Cobank hat jedenfalls einiges an Geld durch die Kapitalmaßnahmen verloren und ich denke mal, dass das dann schon wesentlich wichtiger zu analysieren ist, als das mit der Deutschen Bank. Hätte die Cobank gute Chancen bei Conergy gesehen, dann hätten die niemals diesem Debt Equity Deal zugestimmt. Dieser Fakt sollte man bei seinem Überlegungen nie vergessen. |