nicht anranzen lassen, wegen deiner Frage... ich würde diese Frage auch stellen, wenn ich es nicht gelesen hätte...
jedenfalls fällt ins Auge, dass die Marktteilnehmer (die hier erfasst sind) häufig das Gegenteil von dem tun, was zeitgleich der Markt macht, also steigt er, wie heute morgen (unten), gehen überwiegend Leute short (oben), beginnt er zu fallen (unten), wie heute Mittag, geht auf einmal der überwiegende Teil long (oben) u.s.w...
man kann es aber auch andersherum sehen (argumentieren), statt "wenn der Markt => dann die Masse", "wenn die Masse => dann der Markt", z.B. wenn es einen Überhang gibt was die Erwartung der Masse betrifft, macht der Markt (als Reaktion darauf) das Gegenteil von dem erwarteten...
darauf häufen sich verwunderte Fragen, man findet z.B. keinen fundamentalen Grund für die Bewegung z.B. "in Griechenland geht alles den Bach runter, trotzdem steigt der Markt auf ein Allzeithoch, obwohl alle vorher angenommen hatten, es würde wegen Griechenland fallen" "was ist hier faul?" die Lösung hat aber nichts mit Griechenland zu tun, sondern dass die Marktteilnehmer, die am längeren Hebel sitzen, verdienen wollen, indem sie die Masse abkassieren...
jedenfalls wirst du häufig beobachten, dass die Kurven sich spiegelbildlich zueinander verhalten...
Gruß |
Angehängte Grafik:
sentiment4.png (verkleinert auf 95%)

