Weil heute jemand aus dem Forum gefragt hat will ich nun die Berechnung des Debt to Equity Verhältnis beschreiben. Beschreibt also die Verschuldung im Verhältnis zum Vermögen eines Unternehmens. Für mich die drittwichtigste Zahl nack KGV und KBV. Dazu muss man dann in die Geschäftsberichte der jeweiligen Firma gehen und sich die nötigen Zahlen besorgen. Ich empfehle für solchen Research die Seite "msn money" oder "yahoo", da dort die Berichte detaillierter aufgeschlüsselt sind. Ich betrachte nun im Beispiel E.on bei msn money. Am besten sucht man die Firma stets mit der ISIN-Nummer. Man scrollt die Seite runter und sieht links drei wichtige Berichte. 1. Income Statement 2. Balance Sheet 3. Cashflow Wir wechseln in den Reiter "Balance Sheet". Dieser Unterteilt sich in eine Sektion "Assets" und eine Sektion "Liabilities". Im ersten Schritt will ich nun händisch die "equity" Kennzahl berechnen: total equity = total assets - total liabilities (=36,743.0) bereits berechnet auf der Seite Im zweiten Schritt wird nun die gesamte Schuldenlast berechnet (ist hier noch nicht berechnet) total debt = Notes Payable/Short Term Debt (= 0,0) + Current Port. of LT Debt/Capital Leases (=5,459.0) + Total Long Term Debt (19,923.0) = 25,382 Teilt man nun total debt / total equity erhält man das "debt - equity" ratio. Interpretation hier auch wieder ganz einfach 0,5 bedeutet auf 1 Euro Anlage kommt 50 Cent Schuldenlast. Hier bei Eon beträgt das ganze 0,69 also schon ziemlich hoch. Im Vergleich zur Peer Group aber nicht. Man muss bei Energieversorgern da ein Auge zudrücken. Aber generell bin ich von keiner Firma begeistert die über 0,5 liegt und sonst nichts weiteres zu bieten hat. Der Nachteil von MSN money ist, dass sie nicht alle Firmen abdecken. Der Vorteil ist, dass alles umfangreich dargestellt ist und auch Interimsberichte z.b. für Q1 2013 zur Verfügung stehen. Damit kann man dann schneller und effizienter seine Prognosen angleichen. |