Wir haben Energiewende, am Montag beschließt dies das Kabinett, die Kanzlerin strebt einen breiten gesellschaftlichen Konsens an und die Grünen erhöhen ihre Forderungen für diesen Konsens stetig... Ich kann mir vorstellen, dass die Kanzlerin kein Interesse daran hat, ausgerechnet die Grünen, nicht in diesen Kompromiss mit einzubeziehen. Rechts blinken um dann links auf dem Grünstreifen zu überholen, war diesbezüglich zuletzt ihr Motto. Ich schätze da wird von ihren contras im Jahresverlauf nicht mehr viel übrig bleiben: -ich würde sagen, starke ausländische Konkurrenz belebt das Geschäft: Allerdings strebt Deutschland als einzige Industrienation eine Energiewende an, d.h. die politischen Rahmenbedingungen, für die in diesem Bereich tätigen Unternehmen, werden sich inbesonders in Deutschland deutlich verbesseren. In anderen Industrienationen behalten die Versorger ihre abgeschriebenen Meiler oder bauen sogar Neue, da besteht wenig Anreiz in erneuerbare zu investieren (siehe RWE). Alleine Baden Württemberg plant eine Steigerung beim Ausbau der erneuerbaren Energien um über 1000% (s.o.). -das ständige Niederprügeln nach Fukushima wurde massiv durch den stagnierenden Newsflow begünstigt, dieser wird sich aber defintiv mit der Energiewende stetig verbessern: Juni wird im Zeichen der sich abzeichnenden Energiewende stehen, im Juli geht eine neue Turbinengeneration in Serie und die Entwicklung der Auftragslage sollte sich doch schon ab Herbst massiv verbessern. zum Beispiel gibt es alleine über 80 Anträge für neue Windräder in Ostwürttemberg (Quelle: 11903, S.A.) - ja die geringen Margen...die waren zuletzt wirklich bescheiden, aber wir haben Energiewende und nicht mehr die Zeit der Laufzeitverlängerung für abgeschriebene AKW´s nach einer Finanzkrise, nach welcher ohnehin Projekte auf Eis gelegt wurden. Durch eine Rücknahme der Laufzeitverlängerung verlieren die Energieriesen 22 Mrd. euro (link s.o., ich glaube noogmann.)) , die werden sie sich an anderer Stelle zurückholen wollen. Bei einer deutlich anziehenden Nachfrage ab Herbst sollten sich die Margen allerdings auch verbessern. Vorallem für Hersteller mit qualititiv hochwertigen Produkten, also Nordex (s.o.) -Windkraftanlagen stellen eine ingenieurtechnische Antwort auf die bisherigen, mit erheblichen negativen Umweltwirkungen verbundenen Möglichkeiten der Stromerzeugung dar(Technikseminar TU-Darmstadt). Welches Land sollte in naher Zukunft diese ingenieurtechnische Antwort besser geben können als deutsche Ingenieure und das nicht nur weil sich nur in Deutschland aufgrund der Energiewende die politischen und Rahmenbedingungen massiv verbessern (die finanziellen sicher auch, siehe Fehlbetrag von 22 mrd bei eon, rwe und enbw). -wen interessieren da die Analysten...die wollen doch nur zittrige Hände und sl aktivieren, damit ihr die Aktien später wieder teurer kaufen müsst, oder ihr euch für so eins dieser renditearmen Bankprodukte kauft...wenn´s hier abgeht, geht´s hier ab...dann läuft man nur noch hinterher. Zusammenfassung: Wir haben Energiewende und alle haben mit der Laufzeitverlängerung aufs falsche Pferd gesetzt...da muss die Branche retten was zu retten ist... |