ich denke es ist immer Positiv, wenn eine wichtige Forschungseinrichtung eines Landes sich für die Technologie eines bestimmten Unternehmens - in diesem Falle ADVA Optical - entscheidet!
ADVA Optical Networking SE / PSNC nutzt ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) zur Bereitstellung von 400G Konnektivität in Wissenschafts- und Forschungsnetz . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire
Übertragungstechnik von ADVA Optical Networking steigert Kapazität bei Rechenzentrumskopplung über 385km
Poznan, Polen. 31. Mai 2017. ADVA Optical Networking gab heute bekannt, dass das Poznan Supercomputing and Networking Center (PSNC) die FSP 3000 CloudConnect(TM) mit QuadFlex(TM) 400Gbit/s Technologie im seinem PIONIER Netz eingesetzt hat. Die DCI-Lösung (Data Center Interconnect) mit ihrer einzigartigen Offenheit und Skalierbarkeit überträgt nun unter Nutzung des 16QAM-Modulationsverfahren höchste Datenraten. Das Netz ist auf 96 Kanäle (Wellenlängen) ausgelegt und verbindet die Supercomputing-Zentren in Poznan und Warschau. Der Ausbau eliminiert Beschränkungen beim Datendurchsatz und ermöglicht es Forschern, riesige Datensätze zu teilen. Es wird die polnische Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft dazu befähigen, noch besser zusammenzuarbeiten, Ergebnisse zu teilen und auf datenintensive Anwendungen in beispielloser Weise zuzugreifen. Das Netz wurde vom polnischen Systemintegrator und ADVA Optical Networking Partner, Alma SA, installiert und wird auch von Alma SA gewartet.
"Diese neue Lösung ist unsere Antwort auf die steigende Nachfrage aus der polnischen Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft. Der Zugang zu Hochleistungsanwendungen und der ultraschnelle Datentransport sind für Universitäten und Forschungsinstitute notwendig geworden. Die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) ermöglicht es uns, diese starke Nachfrage zu bedienen. Das System liefert enorme Kapazität, die die wissenschaftliche Gemeinschaft zunehmend benötigt, und optimiert zugleich Platz- und Stromverbrauch," sagte Maciej Stroinski, technischer Direktor bei PSNC. "Der riesige Kapazitätssprung eröffnet uns viele zusätzliche Möglichkeiten. Wir können nun nahezu unbegrenzten Zugang zu unseren erstklassigen IT-Ressourcen bieten und die rechnergestützte Forschung von der Klimamodellierung bis zur Weltraumforschung erleichtern. Darüber hinaus haben wir jetzt die Möglichkeit, unser Netz nahtlos weiter zu skalieren, um den Bedürfnissen von morgen gerecht zu werden."
Die neue Infrastruktur basiert auf der ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) und nutzt die QuadFlex(TM)-Technologie des Unternehmens, um 400Gbit/s über eine Strecke von 385km ohne die Notwendigkeit einer Signalregeneration zu übertragen. Um diese Kanalkapazität zu erreichen, werden zwei Wellenlängen mit je 200Gbit/s konfiguriert, die bei 16QAM Modulation in einem optischen Super-Kanal arbeiten. Die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) wurde für maximale Skalierbarkeit und Bandbreitenoptimierung entwickelt und bietet eine unvergleichliche Effizienz. Die Plattform liefert riesige Energieeinsparungen und verbraucht mit seiner unglaublich kleinen Stellfläche weniger Platz als konkurrierende Technik. Die Ultra-High-Capacity-Verbindung ist ein wichtiger Teil des PIONIER-Netzwerks, das im Inland von PSNC betrieben wird. PIONIER ist ein Konsortium polnischer Wissenschafts- und Forschungsorganisationen, darunter Universitäten, wissenschaftliche Einrichtungen und Super-Rechenzentren.
"Unsere FSP 3000 CloudConnect(TM) eignet sich hervorragend für die Bereitstellung von 400Gbit/s Bandbreite in Wissenschafts- und Forschungsnetzen. Die Plattform wird strengsten Anforderungen bezüglich Dichte, Sicherheit und Energieeffizienz gerecht. Damit ist unsere DCI-Technologie einzigartig positioniert, um PSNC dabei zu helfen, das exponentielle Wachstum bei der Datenübertragung zu bewältigen," kommentierte Andreas Jelinek, Senior Director, Sales, Eastern Europe bei ADVA Optical Networking. "Aber nicht nur Innovation war hier entscheidend, sondern auch die umfangreiche Erfahrung unserer Ingenieure, wenn es darum geht, optische Übertragungssysteme zu schaffen, auf die sich unsere Kunden verlassen können. PSNC war schon immer weltweit Spitzenreiter bei der Vernetzung von Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Wir haben dazu beigetragen, dass eines der ersten nationalen akademischen Netze Europas auf einer dedizierten, eigenen Glasfaser aufgebaut wurde. PSNC ging schnell dazu über, die Vorteile von 100Gbit/s Übertragungsraten zu nutzen. Nun ist PSNC abermals Vorreiter, indem 400Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeiten für lebenswichtige, datenintensive Forschung ermöglicht und bereitgestellt werden." |