Ich bleibe dabei, solange keine handfesten Zahlen vorgelegt werden, ist jede Abrechnung nur eine grobe Abschätzung zu den laufenden Veränderungen. Die Ausgaben für die Fabriken, die Absenkung der Betriebskosten (nicht nur durch Spriteinsparung!), die flächendeckende Expansion, die übrigens nicht an den Grenzen eines Landes oder Kontinentes Halt machen wird (!), sind zwar monetär als Betrag in den Zahlen enthalten, entsprechen aber nicht schematisch den Veränderungen.
Das kann man systematisch auch schon an der Entwicklung der Gewinne nach Steuern der letzten Quartale ablesen, wo gegen die Erwartungen jeweils die Gewinnsteigerung nach Steuern über der Steigerung der EBIT Erwartung lag. Hier wird das Wachstum und die Expansion auf immer breitere Basis gestellt, die immer mehr Veränderungen nach sich ziehen. Bestes Beispiel sind die neuesten (Amsterdam) Einrichtungen (Lager usw.), die alle jetzt nur noch mit einer Ladestation ausgerüstet werden, selbst wenn noch kein Work dort eingsetzt wird.
Damit werden ständig neue und mehr Ausgaben und Einsparungen gleichzeitig vorgenommen. Das Wachstum, das von einem flächendeckenden Europa für die Post ausgeht, ist logischerweise größer als das nur von Teilen davon.
2017 ist es flächendeckend Vietnam 2018 ist es flächendeckend Europa
und wann die ganze Welt ?
Wieviele Beschäftigte, Autos, Fabriken, Flugzeuge usw. wird die Post dann benötigen ? Diese Fragen kann man getrost jetzt schon stellen, denn auf dem Weg dahin sind die jetzt benötigten Zahlen schon ein Teil davon.
Und diesen Teil kann man auf dem Weg zum Ziel der weltweiten, flächendeckenden, elektrischen Belieferung jetzt schon kaufen. Oder bezweifeln, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Meckern Spass macht, besonders wenn es grundlos erfolgt und man nicht nach einer Begründung suchen muss.
Alles Gute
Der Chartlord |