Das ist die Angabe der Post selbst und zwar V O R Steuern. Man darf nur nicht auf die Idee kommen die Kleintransporter mit PKW´s zu vergleichen. Die Margen der Kleintransporter sind viel größer. Und das hat den VW Chef merklich erzürnt. Ich bin mir sicher, dass seine Reaktion nicht wegen nur 20 000 Stück jährlich so ausgefallen ist. Der kennt den Markt viel besser als wir und geht von einer angemesseneren Menge aus.
zu den Gewinnen mit Zalando
Hier ist die Struktur bereits so weit entwickelt, dass sowohl für Zalando (deren Aussage) als auch bei der Post durch die übergroße Menge immer in Effizienz gewirtschaftet wird. Das erst ermöglicht auch die wettbewerbsfreundliche Aufstellung bei den Rücksendungen.
Alles das scheint mir plausibel, kann ich aber nicht nachprüfen. Da aber keine gegenteiligen Aussagen und auch keine anderslautenden Analysen vorliegen, spricht viel dafür, dass es auch so ist. Und bei der Menge lässt sich das auch einfach linear hochrechnen, andernfalls würde die Post gegensteuern. Dafür ist die Menge zu groß, als dass das unbeachtet bleibt.
Und über 23% Umsatzwachstum im Jahr sind für ein mittlerweile Milliardenunternehmen wirklich richtig viel. Der Ausblick für 2018 dürfte richtig spannend werden, denn in diesem Jahr wird Zalando in Richtung 5 Milliarden Umsatz wachsen und davon 20% sind eben auch schon wieder eine Milliarde. Und das ist ein riesen Berg Pakete mehr in 2018 für die Post.
Bleibt das Wachstum Zalandos so, so wechselt Zalando in den Dax bevor ich in den Ruhestand trete. Aber noch besser ist in diesem Fall, dass Zalando schneller als die Post wächst, was aber bedeutet, dass das Wachstum Zalandos auch das Wachstum der Post beschleunigt, weil der Anteil Zalandos am Geschäftsaufkommen der Post auch mit wächst.
Und mit jedem Prozent steigt auch die Synergie, die die Post durch einen Aufkauf Zalandos gewinnen kann. Alleine die diesjährigen Zahlen Zalandos, die sie reinvestiert haben werden, sprechen schon für sich.
Alles Gute
Der Chartlord |