ich kann dir in allen Punkten zustimmen. Auch .".ich bin fest davon überzeugt das Kübler in Bezug auf die Weiterentwicklung (Laufzeitverlängerung + Zulassungen) seine Hausaufgaben gemacht hat und sich dieses "Made in Germany" fürstlich bezahlen lassen wird." Die letzten 3 Jahre hatten alle zugelassenen Bieter einen detaillierten Einblick in das Unternehmen. Sie konnten die technischen Entwicklungen und Verbesserungen ebenso verfolgen wie die wirtschftliche Darstellung von Umsatz und Gewinn etc. Und dennoch kam kein Kaufvertrag zustande. Warum ? Weil der Kaufpreis immer noch zu hoch ist. Die Präsentation der TAE in der neuen Bieterauktion wird die Beste sein, seit der Insolvenz im Jahr 2008. Der technische Entwicklungsstand wird ebenfalls der höchste in der Firmengeschichte sein. Und dennoch wird es schwierig werden, die Investoren davon zu überzeugen, ein Gebot abzugeben welches bzgl. der Höhe den Mindestforderungen der Gläubiger entspricht. Kübler weis sehr wohl um diese Problematik und hat deshalb im Fliegermagazininterview auch durchblicken lassen, dass er den Investoren entgegenkommen will. Er bietet die TAE nun auch in Teilen an, um den Verkaufserfolg zu erhöhen und den Gläubigern endlich gerecht zu werden. Bisher waren die technischen und die wirtschaftliche Fortschritte der TAE alle im Rahmen der üblichen Größe. Es gab keine aussergewöhnlich großen Sprünge, die Anlaß zu einer massiven Erhöhung der Attraktivität gegeben hätten. Warum sollte sich dies in der zweiten Bieterauktion / Unternehmenspräsentation ändern ? Ich sehe deshalb keinen Grund dass es diesmal zu einem Wettstreit in der Auktion kommen könnte. Und daher ist meine fundamentale Chance - Risiko-Einschätzung: Finger weg wegen Totalverlustes. |