Zahlen habe ich dir in Form einer Grafik präsentiert. Zudem kenne ich wiegesagt die Zahlen von dem Unternehmen, in dem ich arbeite. Diese Zahlen kann und darf ich natürlich nicht veröffentlichen, diese Zahlen unterliegen der Geheimhaltungspflicht. Der Anteil beläuft sich aber wiegesagt im einstelligen Prozentbereich. Kosten für Kredite und Fremdkapital sowie eines nicht funktionierenden Wettbewerbs durch Quasimonopole bei Kunden oder Zulieferer sind hier deutlich höher.
Des Weiteren habe ich nicht behauptet, dass die ganze Industrie keine EEG zahlt, doch behaupte ich, dass da viel zu viel gejammert wird und die privaten Haushalte definitiv diejenigen sind, die am Meisten der EEG-Umlage zahlen (müssen), u.a. weil sie eben keine solch große Lobby bzw. Marktmacht haben.
Warum Beispielsweise liegen denn die Strompreise für Industriekunden teils mehr als 50% unter dem der privaten Haushalte?
Weil eben die privaten Haushalte selbst keine gute Machtposition haben und große Industriekunden eben etwas mehr Druck auf die Energieversorger ausüben können.
Würde der Wettbewerb gut funktionieren, lägen die Preise für die privaten Haushalte locker mal 30% tiefer.
Ich kann hierzu nur eines sagen, die EEG und Mehrkosten werden die Energiewende nicht aufhalten, sondern eher noch beschleunigen, weil es indirekt die Binnenwirtschaft subventioniert.
Indem man Beispielsweise die Industrie durch Ausnahmeregelungen entlastet, wird man lediglich die Profite für Wenige erhöhen und den "Energiespartrieb" nicht weiter wecken. U.a. habe ich in dem Unternehmen in dem ich arbeite, bisher noch kein Projekt erlebt, indem es um Energiesparen ging.
Indem man aber z.B. erneuerbare Energien wie Solar fördert, so fördert man die heimische Wirtschaft nahezu 1:1, denn ich möchte nicht wissen, wie viele Bauern und Kleinbetriebe mittlerweile ihre Existenz sichern. U.a. brauche ich ja nur mal in meinem Umkreis zu schauen, wie viele Betriebe vor allem durch die Solaranlagen größere Investitionen umgesetzt haben bzw. noch umsetzen. Da werden ganze fast zerfallene Gutshöfe neu restauriert und die alten halb zerfallenen Landmaschinen gegen neue sparsamere effektivere Landmaschinen ausgetauscht.
Auch wenn und die EEG und Energiewende etwas kostet, momentan sehe ich es von den vielen Subventionen die es in Dtl. gibt als eine sinnvolle Subvention an, für die ich gern bereit bin im Jahr mal 100€ mehr zu bezahlen.