akt. RT 83 Prozent fett vorn!
http://www.marketwatch.com/investing/stock/NBIXMorgen dürften reichlich Gewinnmitnahmen folgen.
SAN DIEGO, 7. Januar 2014 / PRNewswire / - Neurocrine Biosciences, Inc. ( NBIX ) gab heute bekannt, dass NBI-98854, ein kleines Molekül VMAT2-Inhibitor, zeigte eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Reduktion Spätdyskinesien Symptome in der Phase-IIb- Kinect-2-Studie. Die vorgegebene primäre Endpunkt war die Veränderung von zu Grundlinie in den unwillkürliche Bewegung Scale (AIMS) in Woche 6, wie von der Zentral geblendet Video Rater beurteilt.
In Woche 6, AIMS-Werte wurden um 2,6 Punkte in der NBI-98854 Intention-to-treat (ITT)-Gruppe reduziert, verglichen mit einem Rückgang von 0,2 Punkten im Placebo-Arm (p = 50% Verbesserung vom Ausgangswert) betrug 49% in der NBI-98854 ITT-Gruppe im Vergleich zu 18% in der Placebo-(p = 0,002). In der Per-Protokoll-(PP)-Gruppe will Werte wurden um 3,3 Punkte für den Probanden, die NBI-98854 (p reduziert
"Die tiefgreifende Antwort in dieser Kinect-2-Studie zeigt das Potenzial der NBI-98854 sowohl als sichere und hochwirksame Behandlung für Patienten mit Spätdyskinesien", sagte Christopher F. O'Brien, Chief Medical Officer von Neurocrine Biosciences.
PS
Spätdyskinesien gehören zu den möglichen Folgen einer langjährigen Einnahme von Neuroleptika. Es handelt sich um unwillkürliche Bewegungsabläufe oder Zuckungen, häufig im Gesicht. Typisch sind zum Beispiel das wiederholte Ausstrecken der Zunge, Schmatzen oder Grimassen ziehen. Aber auch Zuckungen in Armen und Beinen können auftreten.
Spätdyskinesien können ausgesprochen belastend sein. Insbesondere die unwillkürlichen Bewegungen im Gesicht sind extrem frustrierend, weil sie wie aus dem Nichts (und immer im falschen Augenblick) auftreten und man sie praktisch nicht beeinflussen kann. Hinzu kommt, dass diese Nebenwirkungen auch therapeutisch kaum zugänglich sind, zumindest nicht, wenn sie schon lange bestehen.
Spätdyskinesien treten häufiger bei der Behandlung mit älteren Neuroleptika auf. Deshalb verschreiben viele Ärzte heute lieber neuere, sogenannte atypische Neuroleptika, die insgesamt ein günstigeres Nebenwirkungsprofil aufweisen.
------------------------