Der Vorteil der beiden Rahmenverträge mit der DB liegt finde ich darin, das man nicht einen "Großauftrag" zu vermelden hat mit doller einmaliger Summe, sondern es handelt sich um Großaufträge aus denen immer wieder mal Einzelbeträge herausgelöst werden. Nur kann man das eben schwer kalkulieren und bevor man Ankündigungen macht die man wegen Verschiebungen dann mal nicht erfüllt, lieber tief stapeln und dann überraschen.
Wann der DB Fernverkehr Rahmenvertrag Ergebnistechnisch was abwirft ist mir noch unklar, wer weis schon wie weit da die Absprachen sind. Der Rollout zum Ende des Jahres macht mir zwar durchaus Hoffnung das da auch schon dieses Jahr Geld fließt und 2020 dann erst recht, aber wie und wieviel kalkulieren ?
Der DB Regio Rahmenvertrag kommt glaube ich immer stärker zum tragen, denn im Nahverkehr ist die DB fast immer dabei wenn neue Strecken/Lizenzen vergeben werden. Und in je mehr Tarifverbünden IVU Software direkt oder über beauftragte Sub-Verkehrsunternehmen indirekt zum einsatz kommt, desto mehr Aufträge fallen für IVU an.
IVU.cloud als Rundum Wohlfühlpaket,klar, so sieht der optimale Kunde aus. Ich freu mich momentan aber vorallem immer noch über jedes kleine Mosaiksteinchen im Bereich Nahverkehr. Da gibt es massig Verkehrsunternehmen und Tarifbünde die einzelne Module von IVU nutzen, aber eben bei weitem nicht alle. Da ist genug Potential auch ohne Komplettauslagerung des Hostings auf die IVU (bzw. AMAZON...) Server.
Scansoft,welche Wachstumsraten würdest du der IVU.cloud denn jährlich zutrauen ? |