Denk doch bitte mal nach: Du sagst, für die Schweiz wäre es das "kleinere Übel, die Euro Bindung nicht aufrecht zu erhalten". Die Euro Bindung kostet die Schweizer Nationalbank im Moment Milliarden, und führte zu negativen Quartalszahlen. Gäbe man die Bindung auf, hätte man keine Kosten mehr, das wäre der einzige Vorteil, aber was sind die Nachteile? Der Euro würde rapide fallen, womöglich unter Parität. Was bedeutet das für die Schweiz? Zunächst mindestens 2 Sachen: Der Schweizer Einzelhandel würde völlig zusammenbrechen. Wie vor der Eurobindung bereits vorgekommen würden große Teile der Bevölkerung ihr Geld in Euro wechseln und im "Ausland" einkaufen. Lebensmittel, Elektroartikel, was auch immer, es wäre deutlich günstiger für die Schweizer in Deutschland einzukaufen, und für viele Schweizer Rentner in Deutschland zu leben. Was aber viel gravierender ist, ist die Tatsache, dass der schweizer Export zusammenbrechen würde. Sämtliche Güter würden sich um 15-20% verteuern. Der Außenhandel würde drastisch sinken, die Bilanz negativ werden, da die Schweiz auf Importe angewiesen ist. Eine ganze Reihe Unternehmen würden massive Einkommenseinbußen erleiden, in deren Folge sie entweder Insolvenz anmelden oder ihre Produktion ins europäische Ausland verlegen. In jedem Fall werden die Steuereinnahmen deutlich sinken.
Jetzt erklär mir mal, wieso es für die Schweiz vorteilhaft wäre die Bindung nicht aufrechzuerhalten? Die Verluste, die eine Parität mit sich ziehen würde wären um ein Vielfaches höher als die paar Milliarden, die sie in Devisen investiert.
Solange in der Schweiz keine Inflation sondern Deflation herrscht wird die Bindung ohne Frage weiterbestehen, wenn die Deflation steigt ist sogar eine Anhebung der Grenze wahrscheinlich, denn die Notenbank kann ihr Geld selber Drucken. |