"Ein Kontrakt enthält keine Optionen! Eine Option besteht aus 100 Aktien!"
Kommen wir mal für dich zu etwas komplett neuem - Naja, ich hab's dir mehrmals versucht zu erklären, aber... Nun gut. Im Anhang findest du einen Screenshot der Onvista-Weboberfläche, und zwar der Teil, mit dem du dir deine Derivate-Positionen anschauen kannst - Steht sogar drüber - Ja, wirklich, da steht: "Offene Positionen Derivate". Obwohl: Da du zurecht nicht börsentermingeschäftsfähig bist, kennst du das wahrscheinlich nicht - Ist aber besser so. Ganz links (das ist da, wo der Daumen rechts ist) steht als Spaltenüberschrift "Anzahl Kontrakte" - Ich hab's sogar rot eingekringelt. 2 Spalten weiter sieht man übriges das Produkt (in diesem Fall 'Option' und die Kontraktgröße (hier wieder die 100). Nun kann man mit dieser Oberfläche auch handeln - Deswegen gibt es rechts (das andere Links) 2 Buttons: Kaufen und Verkaufen - Die hab' ich mal grün eingekringelt. Wenn man da drauf klickt, öffnet sich so eine Art Subfenster, genauer das unter der blauen Linie (die blaue Linie ist original in der Weboberfläche so drin). Das da drunter öffnet sich: Und siehe da, da steht wieder 'Anzahl Kontrakte' (ich hab's wieder grün eingekringelt). Und ein Kontrakt ist in diesem Fall (also Optionen auf die Coba-Aktien an der Eurex) jeweils: Ja, richtig 100 (in diesem Fall Optionen). Siehst du die blau eingekringelten Zahlen? Das sind die Settlement-Preise, der aktuelle Kurs, der Geld- und der Briefkurs. Diese Kurse gelten für 1 (eine) Option (in diesem Fall). Wenn ich jetzt aber den Preis für einen Kontrakt berechnen möchte, muss ich dies mit 100 multiplizieren - Da die Kontraktgröße eben genau 100 Optionen ist. Weißt du was? Ich handele morgen mal 1 Kontrakt, nur für dich, damit du siehst, dass sich mein Konto um das Einhundertfache des Preises der Option bewegt - Vielleicht kapierst du es dann? |
Angehängte Grafik:
kontrakte.png (verkleinert auf 47%)

