Hier noch mal zur Erinnerung mein Post vom 26.06., auf das leider bislang keine Antworten : (Halte das Thema aber schon irgendwo für sehr evident oder richtungsweisend !! )
(Post 8717 vom 26.06.) Eine Sache noch:
Habe mal den Markt ein wenig durchleuchtet nach Mini-Futures (Open end) , Turbo-zertifikaten etc. pp. , (um ggf. mit einem Bullzertifikat bei steigenden Kursen überproportional partizipieren zu können!)
ist mir aber zu heiß die ganze Geschichte, gerade mit Blick auf die Shorter. da weiß man nie, wieweit die Reise noch geht! Zumal ich zudem den Eindruck habe, dass die emitierenden Banken da ggf. durchaus Interesse haben, so einen Schein durch den Knock-Out "segeln" und ihn dadurch wertlos verkommen zu lassen!
Wer kennt sich da aus im Speziellen? Verdienen die Banken nur an dem Spread oder ziehen sie auch einen Vorteil daraus, wenn ein Schein wertlos verfällt??
Mir ist nämlich aufgefallen, dass imMo von den Banken scheinbar vermehrt mehr Bear-Zertifikate (als Bull-Zertifikate) neu ausgegeben werden, z.B. mit Basis 11, 12 oder 13 Euro. Vorausgesetzt, die Banken verdienen an einem Verfall der Scheine, kann man das dannn dahingehend so interpretieren, dass die Banken einen baldigen Anstieg der Kurse (bei RWE) für wahrscheinlicher halten und von daher verstärkt Bear-Zertifikate auf den Markt werfen?
Umgekehrt ist ja in den letzten Wochen und Monaten auf dem Weg nach unten eine Unmenge an Bull-Zertifikaten (zum Wohle der Emissions-Banken?) ausgeknockt worden !!
Halte solche Überlegungen im übrigen für nicht gänzlichen Blödsinn! Im Gegenteil!! Insofern schon mal Danke im voraus für "qualifizierte" Antworten! :-)
|