erst down und dann noch mal up bis jahresende war auch mein vor wochen "gefühltes" szenario. momentan schaut es so aus, dass die märkte eher verunsichert sind. den casus dubai hatten die marktmacher vermutlich nicht auf dem zettel. ob die abwärts-seitwärts-bewegung der indices der finanziellen lage in dubai alleine zuzuschreiben sind, wurde hinreichend diskutiert. die marktmacher wollten/wollen anscheinend die indices bis zum jahresende stabil halten, oder langsam noch ein bisschen hochschaukeln und dann im ersten quartal kasse machen(?). sieht so aus, als ob negative nachrichten stärker aufgenommen werden, als positive. die woche stehen ja noch einige nachrichten aus. warum decken sich die markmacher nicht mehr ein? viell. sehen sie selbst keine großen steigerungen mehr? was öl anbelangt, glaub ich, dass die politische lage im iran für den anstieg ausschlaggebend war. was mich wundert: die deutsche bank hat auf wti nur einen put-schein mit k.o. bei 85dollar/barrel. habe lediglich in der ariva-maske geschaut. kann mich also auch täuschen. welche folgen hätte eine verschärfung des iran-konfliktes für den dow-jones? habe keine erfahrung, wie sich solche szenarien auf die indices auswirken. |