SunHydrogen spricht von einer Photoelektrosynthetischen aktiven Heterostrukturen Lösung. Gibt auch eine Publikation mit Nirala Singh darüber. Ob die besten PECs jetzt ein Viertel der Sonnenenergie in Wasserstoffbrennstoff umwandeln oder ob die zweite Strategie, die als monolithische photokatalytische Zelle bezeichnet wird, besser ist. Keine Ahnung. Grundsätzlich geht?s beim Wasserstoffpanel ja nur darum, Sonnenlicht zur Spaltung von Wassermolekülen zu verwenden.
Die Forscher von SH, die Forscher Zetian Mi, die Uni KU Leuven mit dem Solhyd Project oder die von Fraunhofer IAP die versuchen es mit einer Mini-Windkraftanlage, alle arbeiten an den unterschiedlichsten Verfahren und Materialien, um letztendlich ein wirtschaftlich rentables Wasserstoffpanel auf den Markt zu bringen. LupenRainer da hast du Recht, der Durchbruch von der Gruppe um Zetian Mi hat mit SH wenig bis nichts zu tun. Aber bei der Katalysator Frage, da kann ich mir gut vorstellen, dass Zetian Mi mit dem Wissenschaftler Dr. Nirala Singh darüber spricht. Beide Zetian Mi und Nirala Singh, sind wie wir ja wissen an der Uni Michigan tätig, wobei Nirala Singh wiederum einer von den neun Leuten im SunHydrogen Team ist. |