Ich bin dort nicht angemeldet und habe mir es von meinem Kollegen rauskopieren lassen. Fand den Artikel sehr interessant ( positiv wie negativ ) besonders auch den erwähnten Zeitraum.
Stevia-Netzwerk formiert sich Freitag, 16.08.2013
Mittelständler forcieren neues Süßungsmittel mit Forum – Konzerne lancieren mehr Produkte / Von Iris Tietze LZnet. Ein neues Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand will Steviaprodukte hierzulande voranbringen. Weltweit rüsten immer mehr Konzerne mit Neuprodukten auf. Marktforscher sehen noch viel Potenzial für das Süßungsmittel in Europa.
Mehr als eineinhalb Jahre nach der Zulassung von Stevia zur Verwendung in Lebensmitteln und Getränken in Europa ist in Deutschland noch nicht viel passiert. Die Revolution in der Ernährungsindustrie durch die Pflanze aus Südamerika ist bislang ausgeblieben. Das könnte sich bald ändern, glauben Experten. Anzeige "Das Potenzial für Steviaprodukte ist noch immer riesig", sagt David Jago, Innovationsexperte beim Marktforschungsinstitut Mintel. Er rechnet mit zirka 600 neuen Produkten in diesem Jahr in Europa. Zum Vergleich: 2012 waren es 450. Während sich zu Beginn vor allem kleinere Nischenhersteller auf das Thema eingestellt haben, bringen sich nun Weltkonzerne langsam in Stellung, so der Analyst. Coca-Cola startet in Argentinien Ende Juni lancierte der Coke-Konzern mit "Coca-Cola Life" in Argentinien eine erste Stevia-Variante des Klassikers, nach Konzernangaben mit nur halb so vielen Kalorien wie eine normale Coke. Eine Einführung in weiteren Ländern schließt das Unternehmen nicht aus. Eine Spritevariante mit Stevia ist mittlerweile in Frankreich, Benelux, Großbritannien, Irland und der Schweiz eingeführt. Insgesamt bietet Coca-Cola weltweit 45 Produkte mit dem Süßungsmittel an, so das Unternehmen auf Anfrage.
Süße Verlockung, schwierige Entwicklung Der Traum von Lust ohne Reue:
Stevia ist kalorienfrei und deutlich süßer als Zucker. Aufgrund der aktuellen Zulassungsbestimmungen und des leicht herben Geschmacksprofils setzten die meisten Unternehmen bei der Verwendung von Steviolglykosiden aktuell auf eine Mischung aus Zucker und dem Süßungsmittel, um die Kalorienzahl in den Produkten um rund 30 Prozent zu senken. In Deutschland ist es eine Nestea-Variante. Die Einführung weiterer Produkte werde aktuell geprüft.Konkurrent PepsiCo startete 2012 mit seiner Stevia-gesüßten Variante "Pepsi Next" in Australien und Frankreich. In Deutschland testet der Konzern eine Eistee-Sorte unter der Marke Lipton Green Stevia. Mit den wachsenden Aktivitäten der Konzerne wachse auch das Vertrauen der Konsumenten in das Süßungsmittel, sagt der Marktforscher. "Aktuell entwickelt sich die Verwenderschaft", so Jago.
In der Getränkeindustrie liege das größte Potenzial für das kalorienfreie Süßungsmittel aus der Steviapflanze. Aber auch im Bereich Zuckerwaren werde es besonders in Deutschland Bewegung geben – schließlich passe Stevia geschmacklich gut zu den besonders beliebten Hustenbonbons sowie zu Lakritzen. INFOGRAFIK Stevia-Produkteinführungen in Europa 2008-2012 Verteilung der zwischen 2008 und 2012 in Europa neu eingeführten Produkte mit Zusatz von Stevia nach Produktkategorien.
Eine kleine deutsche Initiative will das Süßungsmittel hierzulande nun nach vorne bringen – und wird dabei sogar vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Das "Stevia Innovationsnetzwerk" hat sich im August gegründet, als Zusammenschluss von Unternehmen, Lebensmittelinstituten und universitären Forschungseinrichtungen. Danone nimmt Produkt vom Markt "Wir rechnen hierzulande für 2014 mit einem Durchbruch von Stevia", sagt Netzwerksprecher Christian Berentzen. Der Geschäftsführende Gesellschafter des Getränkeherstellers Limuh sieht das Interesse an der Süßung bei deutschen Herstellern wachsen, beispielsweise bei hiesigen Mineralbrunnen. Stevia sei eine mögliche Antwort auf die Kritik am gestiegenen Zuckerkonsum, denn durch den Einsatz des Extraktes könne der Zuckerbedarf bei Getränken um bis zu 40 Prozent reduziert werden.
Wie schwer sich selbst große Konzerne mit Steviaprodukten auf dem deutschen Markt tun, zeigt das Beispiel Danone. Der Joghurt unter dem Namen Danvia wurde nach einem exklusiven Test mit Rewe nach sechs Monaten im Frühjahr wieder vom Markt genommen. Die Umsatzerwartungen an das Produkt hätten sich nicht erfüllt, so eine Sprecherin.
Konkurrenten wie die Andechser Molkerei oder die Privatmolkerei Bauer haben hierzulande weiterhin Produkte mit der Süßung im Angebot. Stevia-Erzeugnisse würden nach wie vor auf Verbraucher-Interesse stoßen, so Bauer. Der "vorausgesagte Hype" sei bislang jedoch ausgeblieben. |