Ob etwas günstig oder teuer ist , stellt sich meist erst nach längerem Gebrauch heraus.Zwar stehe ich beruflich dem Verbrennungsmotor nahe , und beobachte die rasante Entwicklung in diesem Bereich mit Hingabe , bin aber mehr als irritiert über die tatsächliche Gefährlichkeit der Dieselmotorabgase . Leider verschlimmern die neuen Hochdruckdiesel die Luft in den Städten eher als die alten Russflockendiesel , da die hohen Verbrennungsdrücke extrem viel Stickstoffdioxide und FEINST-Staub erzeugen . Je feiner der Staub , desto lungengängiger und Krankheitserregender ist er . Unmittelbar lässt sich dies nicht feststellen , aber durch die Luftverschmutzung wird man eher mal eine Erkältung, grippalen Infekt , Grippe oder gar eine Lungenentzündung bekommen .
Der technische Aufwand einen Diesel WIRKLICH Kindergartenlufttauglich zu bekommen wäre so immens , dass die Kosten den Sparnutzen weit übersteigen würden.
Beim Kaltstart ist auch der modernste Diesel eine Dreckschleuder wie ein Braunkohlekraftwerk.
Aus meiner Sicht sind die rauchenden Drehmomentpatienten Diesel und Otto nun austherapiert , und sollten als unheilbar in die Geschichtsbücher entlassen werden. Der Elektromotor hat von Anfang an ein bärenstarkes Drehmoment, braucht kein 10-Gang Automatikgetriebe, und erzeugt keine Abgase . Der Strom für E-Autos sollte zukünftig auch aus FCEL-Kraftwerken kommen , die just-in-Time Strom erzeugen . Strom auf Halde produzieren können , und weitestgehend verlustfrei wieder abgeben , wird das Thema des Jahrhunderts werden . Ein FCEL-Kraftwerk plus eine Pufferbatterie könnte als Tankstelle der Zukunft gelten. |