Bafo, sag' mal, was ist den das für ein Traum? Die AKWs werden nicht subventioniert! Hm? Wer bezahlt denn für den Müll, die vielen, vielen Milliarden für die Lagerstättensuche, deren Erforschung, die Infrastruktur für die AKWs, die Bewachung und Sicherung des Urans beim Transport und für den Müll?? Wer bezahlt die Steuerersparnisse? WEr bezahlte und bezahlt denn die Forschung für den "Schnellen Brüter" und andere AKW-Typen?? Das sind doch v.a. wir Steuerzahler, und den Rest begleichen wir über die STromrechnung! Und Kohle! Auch die wird indirekt gefördert, die FDP forderte sogar eine offene Subventionierung! Es geht doch nur um die Gewinnerhaltung der Großkonzerne! WAs glaubst du, was passiert wäre, wenn in Schweden 2006 die Kernschmelze nicht gerade noch hätte gestoppt werden können - 7 min hatten die noch Zeit bis zum Supergau (ganz offizielle Verlautbarung), und das ohne Erdbeben! Wie schon mind. 2mal geschrieben, Energie war vor Nutzung der Kohle, dann des Öls und von Gas, sehr teuer. Um 2005 war der Gipfel der Ölförderung erreicht, auch Kohle reicht nicht mehr allzu lange, GAs noch weniger (was sind schon 150 bzw. 50 Jahre, und je knapper das Gut wird, desto stärker steigt bekanntlich der Preis). (Bei Kohle ist die Ressourcenabschätzung schwieriger). Energie ist wertvoll und wird wieder teurer, aufwändiger in der Bereitstellung. Je länger man die neue Energie-Bereitstellungstechnik hinauszögert, weil sie doch ach so teuer ist und man - vom Ist-Zustand gerechnet - den Gegenwert einer Tasse Kaffee im Jahr ja unmöglich drauflegen kann, desto schmerzhafter wird der Umstellungsprozess und desto teuerer wird's! Ob sich dann der von Rössler so gern zitierte Arme Energie noch leisten kann? DAs begreift doch sogar der STock eines Blinden! In der gesamten "Argumentation" ist leider so viel Unredlichkeit, dass die Politik halt wieder ein saublödes chaotisches Gewurschtel ist. |