erinnere dich an "vorvorgestern" und an die Rinck-Interviewerin, die nach 3 Erläuterungen durch Rinck immer noch nicht kapiert hatte, wie/was Singulus mit Solartechnik zu tun hat.
CdTe Solarzellen Mit der Möglichkeit, Cadmiumtellurid (CdTe) auf verschiedene Weisen sehr einfach und kostengünstig großflächig abzuscheiden, stellen polykristalline Cadmium-Tellurid-Dünnschichtsolarzellen eine aussichtsreiche Alternative zur etablierten einkristallinen und polykristallinen Siliziumsolarzellentechnologie dar. Mehrere Unternehmen haben daher bereits erfolgreich mit der Produktion von CdTe-Solarmodulen begonnen. Der hohe theoretische Wirkungsgrad wird in der Praxis nicht>nicht>nicht erreicht. Die beste Laborzelle zeigte eine Effizienz von 16,5 %, kommerzielle Module (≈ 1 m2) liegen bei etwa 10 %.
Singulus baut die Maschinen für: CIS-Solarzellen Bei Dünnschicht-Solarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid - kurz CIS – wird bald/ist ein Wirkungsgrad von ca. 20 Prozent erreicht. Das ist ein neuer Europarekord. Da ist auch Singulus mit dabei.
Du kannst ja mal bei Krause nachfragen wie Singulus zu CIS versus CdTe steht. Ob der Einstieg von GE in das CdTe-Invest ein Hinweis darauf ist, dass bezüglich des Wirkungsgrades neueste interne GE-Forschungsergebnisse bekannt geworden sind und deshalb GE vielleicht mit dem ?Chinesen zusammenarbeitet, der von Roth und Rau die Anlagen übernommen hat, der diese evtl. nach GE-Wünschen umbaut/modernisiert und dann an GE liefert, könnte auch angesprochen werden.
Meines Erachtens ist Singulus technisch jetzt hervorragend aufgestellt. Ähnlich wie OHB und INIT, leider nur nicht so gut kurspflegbar wegen des hohen Streubesitzes. Gut für unsere Volatilitätsschnäppchenjäger hier in der Runde.
Dass eine Solarmarkt-Bereinigung stattfindet, ist doch auch schon lange bekannt und tangiert Singulus nur am Rande.
Sollte ich etwas falsch zugeordnet haben erbitte ich Berichtigung. |