"grosse" könnte denn für offhore in Frage kommen? Zitat von Iri4Südkorea glaub ich überhaupt nicht! eher GE oder Alstom oder sowas ähnliches, würde aus meiner Sicht Sinn machen, vor allem GE hat den Anschluss komplett verloren, die hinken hinterher. http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...nordex-buy-first-berlin wobei GE wirklich auch interessant klingt...die hatte ich irgendwie bisher am wenigsten im Auge...wohl zu unrecht?
Offshore-Gipfel in Rostock, Nachricht vom 12.9.2009 Deutschland und Amerika wollen bei Windkraft-Projekten kooperieren Obama will künftig die ausgereifte Offshore-Technologie der Europäer für Bau und Planung der Anlagen für entsprechende amerikanische Projekte nutzen, und so haben sich letzten Donnerstag und Freitag in Rostock erstmals 120 deutsche und amerikanische Branchenexperten getroffen um über eine Zusammenarbeit zu diskutieren. http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/745-offshore-g… http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/...in-rostock-12-9-2009
-Rückblick: 2. Offshore Summit - Europäisch-Nordamerikanischer Dialog 2.-3. September 2010, Rostock http://www.offshore-summit.eu/de/windenergie-konferenz-2010.html
da sollte GE schon auch dabei gewesen sein?...)
Die Mitglieder des CFK-Valley Stade Im Kompetenznetz CFK-Valley Stade e. V. sind renommierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen organisiert, die die Vorzüge der Innovationskraft und -beschleunigung durch enge Vernetzung von Forschung, Entwicklung und Produktion erkannt haben und auch zur Optimierung der eigenen Wirtschaftskraft nutzen. ... Nordex Energy GmbH... GE Wind Energy GmbH... Voith Composites GmbH & Co. KG ... http://www.cfk-valley.com/de/_mitglieder/...3dd52cabe12bccbaa8624a52c
CFK-Valley Stade e.V. - Technologiekompetenz mit weltweiter Bedeutung
Stade ist ein bedeutender Industrie- und Dienstleistungsstandort in der Metropolregion Hamburg, die mit mehr als 4 Millionen Einwohnern zu den kraftvollsten und dynamischsten Wirtschaftsräumen Europas gehört. Ein Hauptakteur ist der international operierende Airbus Konzern, dessen Center of Excellence am Standort Stade schon heute der größte europäische Fertigungsstandort für CFK-Leichtbaustrukturen ist. http://www.cfk-valley.com/de/...e309f8004a523dd52cabe12bccbaa8624a52c
Ziel des CFK-Valley Stade e.V. ist, sich zum international führenden Kompetenznetz für CFK-Leichtbau- und Fertigungstechnologien zu entwickeln. Hierbei liegt der Fokus besonders auf CFK-Strukturen für den Einsatz im Flugzeugbau, Schiffbau, Schienenfahrzeugbau, Nutzfahrzeugbau und Kraftfahrzeugbau. http://www.cfk-valley.com/de/...e309f8004a523dd52cabe12bccbaa8624a52c
Interessant?...na geht noch was weiter... folgendes galt noch im März 2011... Offshore jobs boost GE, a W.H. ally By ABBY PHILLIP | 03/25/11 12:08 PM The company’s CEO, Jeffrey Immelt, went from being an Obama ally on green energy to being one of his top outside advisers on the economy in the last two years… “Its extraordinary success is based on an aggressive strategy that mixes fierce lobbying for tax breaks and innovative accounting that enables it to concentrate its profits offshore,” according to The Times…. When Immelt was named the chairman of Obama’s Council on Jobs and Competitiveness in January, he acknowledged that his company has a reputation for running most of its business overseas, the result of more than three decades of reducing its domestic operations to minimize costs…. But he neglected to mention that GE’s offshore operation also allows it to avoid paying most of its taxes to the federal government. http://www.politico.com/politico44/perm/0311/...075-e7afe71934da.html
und im September dann der Rückzug? man teilt, wie ich finde aber durchaus Einschätzungen von Nordex dazu... September 12, 2011 GE Guts Offshore Wind-Power Plans General Electric, the U.S.-based industrial giant and leading manufacturer of wind-power turbines, is scaling back efforts to expand its presence in the offshore wind power market. The rationale: there is no meaningful offshore wind market to speak of – at least not yet. Given slower-than-expected industry growth, the offshore market may not mature as rapidly as many wind boosters once believed. http://nation.foxnews.com/ge/2011/09/12/...-offshore-wind-power-plans 4|2011 HYDRAULIKPRESSE Markteinstieg Offshore ... „Herzstuck unserer Strategie ist die Entwicklung eines wettbewerbsfahigen Produkts. Dabei setzen wir gleich auf den Trend zur sogenannten dritten Anlangengeneration, die sich durch eine deutlich hohere Nennleistung und gleichzeitig geringere spezifische Gewichte auszeichnet. Nur so kann sich mittelfristig ein relevant groser Markt entwickeln“, erklart Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE. Das zeigt deutlich: Es wird nichts dem Zufall Uberlassen Google: "Hydraulischer Weihnachtszauber" für PDF: Hydraulischer Weihnachtszauber www.pressebox.de/attachment/431902/HP-2011_4_Einzelseiten.pdf Offshore bisher kein Volumenmarkt... http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...rdex_BPK_02042012.pdf und folgendes passt sowieso zu o.g....) Offshore-Gipfel in Rostock, Nachricht vom 12.9.2009 Deutschland und Amerika wollen bei Windkraft-Projekten kooperieren Obama will künftig die ausgereifte Offshore-Technologie der Europäer für Bau und Planung der Anlagen für entsprechende amerikanische Projekte nutzen, und so haben sich letzten Donnerstag und Freitag in Rostock erstmals 120 deutsche und amerikanische Branchenexperten getroffen um über eine Zusammenarbeit zu diskutieren. http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/...in-rostock-12-9-2009 zu den Chancen...vielleicht noch...auch ein "konkurrenzfähiges Produkt" auf den Markt zu bringen...ist aber eine alte Anlage...) FIRST OFFSHORE PROTOTYPE OUTPERFORMING ITS COMPETITORS http://www.offshore-wind.de/page/fileadmin/..._Nordex_Dr.Husemann.pdf |