Bei Goldreporter gefunden: Silber-Markt: US-Banken haben Short-Positionen massiv reduziert Anfang Dezember handelten Banken weniger Silber und Gold am amerikanischen Warenterminmarkt. Vor allem US-Banken verkauften deutlich weniger Silber auf Termin. Dass Goldpreis und Silberpreis zuletzt deutlich stiegen, passt ins Bild. In den vergangenen Jahren konnte man regelmäßig eine Korrelation zwischen den Termingeschäften der US-Banken und dem Goldkurs beobachten. Bauten die Institute ihre Short-Positionen an der US-Warenterminbörse COMEX in Form von Futures auf, so korrespondierte dies mit einer mehr oder weniger starke Konsolidierung des Goldpreises. Wurden Vorwärtsverkäufe reduziert, dann stiegen die Goldpreis und Silberpreis oft wieder deutlich. Seit August 2010 halten sich die US-Banken am Terminmarkt deutlich zurück. Nicht, dass sie gar kein Gold und Silber mehr vorwärtsverkaufen würden. Sie taten es weiter, aber auf einem mehr oder weniger unveränderten Niveau. Das geht aus dem Bank Participation Report der US-Warenterminmarkt-Aufsicht CFTC hervor. Keine Expansion am Terminmarkt Anfang Dezember verkauften vier US-Banken an der COMEX über Futures-Kontrakte 421,72 Tonnen Gold auf Termin (135.602 Kontrakte). Das waren 5,7 Prozent weniger als zum gleichen Zeitpunkt im November ( 447,12 Tonnen/143.768 Kontrakte). Im gleichen Zeitraum stieg der Goldpreis um 5 Prozent, von 1.358 Dollar am 2. November auf 1.426 Dollar am 7. Dezember.  Goldhandel an der COMEX: Vorwärtsverkäufe der US-Banken stagnieren auf hohem Niveau. Der Open Interest, also das Gesamtvolumen aller offenen Termingeschäfte (Nicht-Banken mit eingerechnet), fiel von 618.381 auf 603.632 Kontrakte. Ein Minus von 2,38 Prozent. Silbermarkt im Fokus Interessante Beobachtungen kann man auch bei Silber machen. Der Open Interest fiel in den vergangenen 4 Wochen um 13,2 Prozent. Die von US-Banken gehaltenen Short-Positionen auf Silber sanken von 30.760 auf 26.332 Kontrakte. Ein Rückgang um 14,39 Prozent. Daraus ließe sich schließen, dass US-Banken in den vergangenen Wochen am Futures-Markt massiv Short-Positionen eingedeckt haben (rückläufige Short-Positionen bei rückläufigem Gesamthandel). Der Anteil der Vorwärtsverkäufe von US-Banken am gesamten Open Interest ist seit Mai 2010 von 27,9 Prozent auf nun 19,1 Prozent zurückgegangen. Die Marktkonzentration ist damit zwar immer noch hoch. Sie ist aber merklich gefallen. Der Fall JP Morgan Wie wir wissen, ist JP Morgan Chase & Co. bei Gold und Silber der mit Abstand größte Akteur am Warenterminmarkt. Der US-Großbank wird vorgeworfen, den Silberpreis gezielt über die Terminbörse manipuliert zu haben. Dazu laufen Gerichtsverfahren in den USA. Was wir derzeit an den Märkten sehen (weniger Silberverkäufe der US-Banken am Terminmarkt, stark steigender Silberpreis) würde zur Theorie passen, dass der Druck auf den Silberpreis deshalb abnimmt, weil die US-Banken ihre Terminverkäufe in den letzten Monaten deutlich zurückgefahren haben. Tatsache ist: Seit dem 1. Mai, dem Tag an dem US-Justiz Manipulationsvorwürfe gegen JP Morgan vorbrachte, ist der Silberpreis um 74 Prozent gestiegen (von $16,50 Dollar auf $28,74 Dollar). Die Short-Positionen der US-Banken sind im gleichen Zeitraum um 23,5 Prozent zurückgegangen. Als - das kann einiges erklären. Die Shortisten und besonders JP Morgan sind etwas vorsichtiger geworden. Wenn viele kleine Hände (natürlich auch ein paar Große sind willkommen) beständig nachkaufen und die physischen "Teile" durch in den Keller legen der Spekulation entziehen. Ist die Richtung tendentiell klar. Soviel kann man gar nicht dagegen shorten. Paralell kann man noch mit Papiersilber Geld verdienen um den physischen Bestand auszubauen. Be long - buy strong |